Ergänze diesen Gipfel (Großes Seehorn) mit ÖV-Haltestellen, indem du den Eintrag bearbeitest.
Füge diesem Gipfel (Großes Seehorn) deine eigenen Fotos hinzu.
Route:
An Vermuntstausee via Seelücke
An Vermuntstausee via Seelücke
Klettertour
1450 m
Vom Parkplatz beim Vermuntstausee geht es durchs Kromertal und über die Schwarzen Böden zur Seelücke. Bei einer Tagestour lässt man die Saarbrückner Hütte beim Hinaufgehen aus. Von der Seelücke geht man rechtshaltend unter den Feldwänden des Großen Seehornes auf den Seegletscher. Nach dem Aufstieg auf das Schotterband geht man ca. 80m wieder retour zum Einstieg der Kletterroute.
Vom Einstieg klettert man zuerst über ca. vier Seillängen in der Flanke auf den NW-Grat. Da ist eine Stelle im Schwierigkeitsgrat IV. Mehr oder weniger auf dem Grat wird die Abseilstelle auf ca. halber Strecke erreicht. Diese ist gut eingerichtet und führt äußerst luftig auf den darunterliegenden Sims. Der 'Brüchige Grat' wird nordseitig sehr ausgesetzt, aber in leichter Kletterei umgangen. Danach führt die Route wieder dem Grat folgend zum Gipfel. Beim 'Schwierigen Riss' gibt es nochmals eine Schlüsselstelle im Schwierigkeitsgrat IV. Mit maximal Schwierigkeitsgrat III klettert man dann zum Gipfel.
Die Klettertour mit insgesamt 21 Seillängen dauert vom Einstieg bis zum Gipfel drei bis vier Stunden. Der Abstieg führt über die Abseilpiste, die auch bei der Überschreitung von Großlitzner und Großes Seehorn benützt wird.
Ein ausführliches Topo von der Kletterroute gibt es u.a. bei der Saarbrückener Hütte uder man findet es auch auf Webseiten.
Füge dieser Route (An Vermuntstausee via Seelücke) deine eigenen Fotos hinzu.
107
Verhältnisse (Kurzeintrag via Mobile)
12.09.2020
Sehr wenige (max. 5 Personen)
Ausgezeichnet
Beste Verhältnisse
Steigeisen nur für den blanken
Seegletscher empfehlenswert
Zu diesem Eintrag wurden 0 Fragen / Kommentare verfasst,
Du bist nicht eingeloggt. Diese Funktion steht nur für eingeloggte Benutzer zur Verfügung.