Verhältnisse - Detail
Gipfel: Schwändiliflue-Grönflue-Baumgartenflue, 1946 m.ü.M.
Route:
Flühli-Schwändiliflue-Grönflue-Baumgartenflue-Wasserfallenegg-Flühli

Verhältnisse
06.11.2020
1 Person(en)
ja
Machbar
Eine Mischung aus Wanderung, voralpiner Bergtour und kurzer Kletterei. Und das bei Inversions-Herbstwetter.
Der Bergweg im Waldaufstieg zum Rüchiloch ist, da NWseitig, nass und nur mit guten Profilschuhen machbar. Friert es, helfen nur Grödel oder Steigeisen mit Pickel.
Der ganze Grat und das SE-Couloir der Grönflue sind trocken und angenehm zu begehen, aber geschätzt bis T4 oder T5, also schon eher eine Bergtour als eine reine Wanderung. Der Felsaufschwung bietet leichte Alpinkletterei (ca 3) an nicht besonders zuverlässigem Kalk (Griffe und Tritte vor Gebrauch prüfen, keine Haken, keine Begehungsspuren). Kleine Keile und Köpfelschlingen könnten helfen.
Beim Rückweg im Hochtal des Grönbaches sind die Wiesenpfade nass und matschig, aber mit halbhohen Schuhen noch machbar.
Diese Tour wird in der Gesamtheit ganz selten gemacht. Lohnend für Seilschaften wäre noch als Einbau die SW-Wand der Grönflue (2 Seillängen, 4b), solo besser nicht.
Der Bergweg im Waldaufstieg zum Rüchiloch ist, da NWseitig, nass und nur mit guten Profilschuhen machbar. Friert es, helfen nur Grödel oder Steigeisen mit Pickel.
Der ganze Grat und das SE-Couloir der Grönflue sind trocken und angenehm zu begehen, aber geschätzt bis T4 oder T5, also schon eher eine Bergtour als eine reine Wanderung. Der Felsaufschwung bietet leichte Alpinkletterei (ca 3) an nicht besonders zuverlässigem Kalk (Griffe und Tritte vor Gebrauch prüfen, keine Haken, keine Begehungsspuren). Kleine Keile und Köpfelschlingen könnten helfen.
Beim Rückweg im Hochtal des Grönbaches sind die Wiesenpfade nass und matschig, aber mit halbhohen Schuhen noch machbar.
Diese Tour wird in der Gesamtheit ganz selten gemacht. Lohnend für Seilschaften wäre noch als Einbau die SW-Wand der Grönflue (2 Seillängen, 4b), solo besser nicht.
Wenn es friert, treten Pickel und Steigeisen in Aktion. Bei Schnee ist Schluss, da lohnen sich andere Berge mehr.
ich wollte auf dieser Kombination Bergtour mit etwas Kletterei die Verhältnisse erkunden, aber der Schnee liegt nordseitig doch noch über 2000m, z.B. am Brienzer Rothorn, und nicht weiter unten wie vermutet. Und die Nebeldecke lag ab Mittag über dem Mittelland, ohne Bergberührung.
07.11.2020 um 10:51
551 mal angezeigt