Anfahrt: Von Westen (Ravensburg) ostwärts auf der L 325 über Schlier zum Kreisverkehr, wo man die L 326 (von Unterankenreute kommend) kreuzt. Man biegt südwärts ab und fährt auf der L 326 weiter nach Waldburg. In erster Rechtskurve im Ort bleibt man geradeaus und fährt die Hauptstraße am Gasthaus „Zur Krone“ unterhalb der Burg vorbei bis zum Sportplatz am Ortsende an rechter Straßenseite. Vor dem Sportplatz biegt man rechts ab in die Amtzeller Straße. Unmittelbar danach befindet sich an linker Straßenseite der Parkplatz (710 m) vor dem Stadionzaun. Von Norden (Wolfegg) Anreisende fahren auf der L 324 nach Vogt, dann südwärts auf der L 325 bis zum Sportplatz an linker Straßenseite. Wer von Süden kommt, fährt auf der B 32 bis zum Kreisverkehr von Rotheidlen, wo man nordwärts abbiegt. Auf der L 326 über Kofeld nach Waldburg, wo man in der Linkskurve rechts abbiegt in die Hauptstraße. An der „Krone“ vorbei zum Sportplatz.
Route: (29 km, Schwierigkeit: L):
Waldburg-Sportplatz – Teichacker – Wegweiser 708 m – Ershaus - Reichermoos – Wegweiser 676 m – Letze - Friedhof – Waldspielplatz – Damoos – Hengenen – P 693,3 – Windbühl – Spehner – P 693,3 – Damoos – Friedhof – Letze - Wegweiser 676 m – Reichermoos – Roßwies (Wildgehege) – K 7989 – Blauensee – Scheibensee – Kesenweiler – Forstenhausen - Teichacker – Waldburg-Sportplatz
Zwischen Sportplatz und Landstraße 8041 (Hauptstraße) beginnt ein meist präparierter breiter Zubringerweg zur 2 km langen Rund-Loipe „Sportplatz“. Auf diesem nordwärts erreicht man nach dem Zaun die Route „Sportplatz“. Auf der Loipe kurz weiter nordwärts bis vor Herrenholzwald. Dort fährt man in einer Rechtskurve über die freie Ebene Teichacker am Wasserbehälter rechts vorbei dann südwärts bis kurz vor die Grünmüllannahmestelle am Beginn des Sträßchens „Am Teichacker“ beim Wegweiser Waldburg 708 m (30 min.). Vor dem Wegweiser beginnt in einer Linkskurve die 7 km lange Verbindungsloipe nach Vogt. Vom Teichacker hinab kommt man in nordöstliche Richtung zur Roßwiese mit dem Dammwildgehege. Vor dieser führt die Loipe ostwärts in einer Rechtskurve zu den rechts des Weges (Sommer-Wanderweg W9, bzw. V4) stehenden Häusern von Ershaus (rechts steht der Wegweiser: Waldburg 675 m, 35 min.). Man überquert das Teersträßchen, danach den Eggenbach und die Verbindungsloipe führt nordostwärts in Richtung des Waldhügels Knobelholz (P 665). Vor diesem wendet die Loipe in nordwestliche Richtung zum Wegweiser Vogt 676 m. Vor den ersten Häusern links von einem freien Hügel (P 692,4) steht eine Informationstafel über die Entstehung des Hochmoores „Reicher Moos“ und frühere Torfgewinnung (20 min.). Nun folgt man der Loipe zu den Häusern nördlich von Reich, wo man wieder auf ein Teersträßchen trifft (10 min.). Hier schnallt man ab und läuft 50 m die Straße nordwärts zur Bushaltestelle „Heissen, Abzw. Reich“ an der Landstraße L 325. Rechts von den Häusern von Letze trifft man auf die 5 km lange Rund-Loipe „Höferwiesen“ Diese beginnt man geradeaus (Laufrichtungspfeil). Von rechts kommt man am Ende hierher. Etwas hangabwärts dreht die Richtung inzwischen nach Nordost. Nach einem Gehöft an rechter Seite trifft man auf das Teersträßchen Höferweg. Links befindet sich ein Parkplatz südlich vom Friedhof (Wegweiser: Vogt 717 m, 10 min.). Östlich von diesem setzt sich die Rundloipe „Höferwiesen“ fort. Entsprechend dem Laufrichtungspfeil geht man diese wieder in Uhrzeigerrichtung an. Im rechten Bogen leicht hinauf zum Wegweiser Vogt 720 m am Höferweg, wo sich der kleine Parkplatz „Waldspielpatz“ am Waldrand befindet. Hier schlägt man links ein und folgt dem planierten, aber ungeloipten Forstweg (Höferweg) nordwestwärts bis man den HW4 von Ulm nach Friedrichshafen kreuzt. Hier hält man sich rechts und läuft auf dem Forstweg nordostwärts zum Wegestern Damoos, wo man den Vogter Sommerweg „Sonnenweg“ kreuzt (20 min.). Südlich von einem Haus steht eine Holzbude des SC Vogt mit einem Kässele für Spenden für die Loipenpräparierer, welche dies ehrenamtlich tun. Es beginnt nun die 3 km lange Flutlichtstadion-Loipe in östliche Richtung entlang unterhalb einer Stromleitung. In einer Linkskurve vor einem Drahtzaun zweigt nach rechts ein planiertes, aber ungeloiptes Teilstück zum Aussichtsbankerl bei einem Mini-Wäldchen ab (P 693,3). Man befindet sich nun auf der 2 km langen Rundloipe „Spehner“. Den Hügel fährt man leicht hinab bis kurz vor Windbühl. Dort dreht die Spur nach links und führt in einer Schleife zurück zum P 693,3. Die Stadion-Loipe setzt man nun rechtshaltend fort bis man entgegen dem Uhrzeigersinn wieder Damoos erreicht (30 min.). Ab hier auf gleicher Route über die Verbindungsloipe zurück nach Waldburg bis nach Reichermoos. Danach kommt man ab Dammwildgehege an der Roßwiese vorbei. Bei einem 200 m entfernten Abstecher dorthin, kann man evtl. auch die Tiere sehen. Nach dem Wegweiser Waldburg 708 m bei Ershaus führt die Loipe in Richtung Edensbach, um vor der Amtzeller Straße (K 7989) rechts hinauf zum Teichacker zu führen, von wo man hierher kam (1,5 Std.). Hier verläßt man die Loipe und überquert in südliche Richtung die Amtzeller Straße. Es beginnt die 5 km lange Rundtour „Blauensee“, welche nicht immer gespurt ist. Man hält südwärts zum Sumpfgebiet „Blauensee“ (P 662,8), um dann nach rechts abzubiegen in westliche Richtung bis zum Scheibensee (663,3 m). Vor dem Gestüt Vorderwiddum an der L 324 wendet sich die Route nach Norden. Rechts von der Bannrieder Straße läuft man bis zu einer kleinen Brücke an rechter Seite. Über diese etwas hinauf zu den Häusern von Kesenweiler (Wegweiser: Waldburg 683 m). Dort überquert man das Teersträßchen Alpenweg und läuft einen flachen Hügel nordwärts hinauf am Spielplatz rechts vorbei zum Neubaugebiet Forstenhausen östlich von der Grünmüllannahmestelle, wo man die Amtzeller Straße (K 7989) überquert, um dann wieder auf die Verbindungsloipe zu stoßen (70 min.). Linkshaltend läuft man auf dieser nun unterhalb vom Hochbehälter in einem Linksbogen, um auf die Sportplatz-Loipe zu treffen. Auf dieser rechtshaltend auf gleichem Wege zurück zum Parkplatz am Sportplatz (20 min.).
Tourenbeginn um 08:00 Uhr bei -5°C unter bedecktem Himmel und tagsüber herrschenden diffusen Lichtverhältnissen. Lediglich nach dem Mittag hellte es für 1,5 Stunden auf. Bis auf die 2 km lange Loipe „Feld“, die 5 km lange Loipe „Blauensee“ und 1 km lange Verbindungsroute „Marktanner“ waren die Routen mit dem Loipengerät präpariert worden. Die Loipen sind geeignet für Skating und Klassik-Fahrstiel. Die Blauensee-Route fuhr ich cross country durch 30 cm Pulver-Schnee, was erheblich mehr Zeit bedarf. Größtenteils konnte ich eine Schneeschuhtour von 2 Personen nutzen und eine LL-Spur von einem Einzelläufer. Am Ende begegnete ich zwischen Scheibensee und Kesenweiler 3 Leuten im Gegenverkehr.
Ganze Route
Pulverschnee
Die Loipe wird ehrenamtlich von den Freunden des SC Vogt betrieben. Spenden der Benutzer sind erwünscht, um auch das 80 T€ Loipengerät in Schuss zu halten. Regelmäßige Nutzer können auch das Jahrespickerl (€ 15,00, Stand 2021) erwerben. Während der Corona-Restriktionen ist die Flutlichtloipe in Vogt nur tagsüber in Betrieb.
Lange nicht so viel Schnee vor der Haustür gehabt. Wenn die Ländergrenzen nur noch mit unsinnigen Quarantäne-Auflagen passierbar sind, in den Bergen höchste Lawinenwarnstufe herrscht, Hochschwarzwaldstraßen zum Teil gesperrt sind wegen Schneebruch, östlich des Allgäus die Landkreise sich mit fragwürdigen, verwaltungsrechtlich unzulässigen Einreiseverboten absondern, bleibt wenigstens die Alternative bei diesen Schneeverhältnissen, die Langläufer mal wieder anzuschnallen und in flacheres Gelände vor der Haustür auszuweichen. Morgens war ich fast allein unterwegs. Ab Vogt wurde es reger und auf dem Rückweg war die Verbindungsloipe gut frequentiert. Leider war die Burg geschlossen und der Hochnebel versagte den Blick zu den Voralpen.
Zu diesem Eintrag wurden 7 Fragen / Kommentare verfasst,
Du bist nicht eingeloggt. Diese Funktion steht nur für eingeloggte Benutzer zur Verfügung.