Verhältnisse - Detail

Verhältnisse
01.04.2021
3 Person(en)
Wenige (5-20 Personen)
ja
Gut
Strahlend blau, tolles Wetter,warm.
Aufstieg an den Eisengriffen ist derzeit kurz. Gut zu machen. Dann nordseitig wenig Schnee. Querung etwas heikel. Anschliessend schöner gepresster Pulver bis auf den Brunifirn ca 2700 m hinunter. Gute Spur bis auf den Gipfel. Beim Felssporn bei 3240 m zogen wir Harscheisen an. Das gibt sicheren Tritt im leicht aufgetauchen Schnee. Die Spur ist gut angelegt.
Abfahrt vom Gipfel um 12 Uhr war dann schon recht aufgesulzt. Der obere Teil des Staldenfirns war schön zu fahren. Gepresster Pulverschnee mit einigen alten Spuren drin. Von Schwarzstöckli bis Ligegg wechselhaft, teils tragender Sulz, teils leichter Bruchharsch.
Darunter wurde es rasch sehr weich. Auf den bestehenden Spuren gut zu fahren. Von 1700 - 1400 m konnten wir im engen Couloir gut abrutschen oder einige Schwünge machen. Kein Vergnügen aber mit dem weichen Schnee gut machbar.
Dann unten auf dem Weg klebrig und stossen ist angesagt. Ab Legni dann kein Schnee mehr und ca. 30 Min Ski tragen bis zur Talstation ist angesagt.
Wir sind heute mit der 8:15 Uhr Gondel im Tal gestartet und haben gerade knapp den 15 Uhr Bus in Golzeren erwischt. Jedoch darf man keine allzulangen Pausen dabei einlegen.
Aufstieg an den Eisengriffen ist derzeit kurz. Gut zu machen. Dann nordseitig wenig Schnee. Querung etwas heikel. Anschliessend schöner gepresster Pulver bis auf den Brunifirn ca 2700 m hinunter. Gute Spur bis auf den Gipfel. Beim Felssporn bei 3240 m zogen wir Harscheisen an. Das gibt sicheren Tritt im leicht aufgetauchen Schnee. Die Spur ist gut angelegt.
Abfahrt vom Gipfel um 12 Uhr war dann schon recht aufgesulzt. Der obere Teil des Staldenfirns war schön zu fahren. Gepresster Pulverschnee mit einigen alten Spuren drin. Von Schwarzstöckli bis Ligegg wechselhaft, teils tragender Sulz, teils leichter Bruchharsch.
Darunter wurde es rasch sehr weich. Auf den bestehenden Spuren gut zu fahren. Von 1700 - 1400 m konnten wir im engen Couloir gut abrutschen oder einige Schwünge machen. Kein Vergnügen aber mit dem weichen Schnee gut machbar.
Dann unten auf dem Weg klebrig und stossen ist angesagt. Ab Legni dann kein Schnee mehr und ca. 30 Min Ski tragen bis zur Talstation ist angesagt.
Wir sind heute mit der 8:15 Uhr Gondel im Tal gestartet und haben gerade knapp den 15 Uhr Bus in Golzeren erwischt. Jedoch darf man keine allzulangen Pausen dabei einlegen.
Obere Hälfte
PulverschneeUntere Hälfte
SulzschneeTragstrecke wird bald länger
WETTER-PROGNOSE
Wettervorhersage für Oberalpstock (Quelle: meteomedia.de)LAWINEN-PROGNOSE
SLF Lawinenkarte (Quelle: slf.ch)LAWINENRISIKO-INDIKATOR VON SKITOURENGURU.CH (PROGNOSE)
Lawinenrisikoindikator anzeigenWEBCAMS (im Umkreis von 5km)
Tolle, einsame Tour in wilder Bergwelt. Die tollen Schneeverhältnisse sind wahrscheinlich für diesen Winter schon vorbei.
Am Wochenende Tourengondel bei genügenden Anmeldungen um 7 Uhr. Sonst 8:15 Uhr.
Bilder zur Tour nun bei www.peterhuber.ch
Am Wochenende Tourengondel bei genügenden Anmeldungen um 7 Uhr. Sonst 8:15 Uhr.
Bilder zur Tour nun bei www.peterhuber.ch
03.04.2021 um 19:18
1937 mal angezeigt