Von der
Schreckhornhütte ca. 50 Hm über die steile Moräne hinab zum ebenen Gletscher. Diesem ca 500m an seinem orogr. rechten Ufer folgen. Bevor er aufsteilt links in Schutt und Blöcken zwischen den Felsen hinauf wo sich Steinmänner finden. Im Dunklen ist diese Passage schwer zu finden! Die neue Routenführung ist auf einem Foto an der Hüttentüre angeschlagen-ACHTUNG: Sie entspricht infolge Steinschlaggefahr ca. 30m nach verlassen des ebenen Gletscher nicht mehr ganz dem auf der LK eingezeichneten alten Hüttenweg der Strahlegghütte, sondern benützt ein Felsband unterhalb zu einer Platte hin die mit einem Fixseil entschärft ist. Auf ca. 2635m teilt sich der Weg. Rechts, gerade weiter gehts zum alten Standort der Strahlegghütte, rote Markierung. Der richtige Weg führt links nach oben. Entlang guten Wegspuren hinauf bis auf den Gaagg (ca 3200m, 2h). Hier betritt man Firn oder läuft an dessen unterem Ende auf Geröll nach links ansteigend so weit wie möglich (ca. 200m, besser). Dann steigt man schräg links leicht an (Spalten)im Linksbogen bis unter den Bergschrund des Schreckfirns. Dieser wird meist am besten unter dem großen Couloir überwunden und kann schwierig sein. Die Tafel zur linken Seite an einem Felsband führt in die falsche Richtung. Gerade hoch bis man nach links Richtung Rampe raussteigen kann. Man steigt links weiter auf die Rippe, die in schönem Fels (II) auf die Schulter führt. (Wenn in dem Couloir rechts daneben Schnee liegt, kann man es zeitsparend verwenden). Von der Schulter schöne Kletterei mit Stellen III in sehr gutem Fels bis auf den Gipfel.
Abstieg: Die Route kann oben mit einem 50m Seil abgeseilt werden. Evtl. ist auch der Bergschrund zum Abseilen eingerichtet, bzw. am Felsen sind insg. 3 Ringe. Sonst wie Aufstieg.