Seehorn (2439m)31.01.2023
Routenbeschreibung
Hillehorn (3181m)
N-Grat
Von Heiligkreuz folgt man dem Weg zum Ritterpass aufwärts bis bei Bodi (1999m) der aus dem Mättital heraus fliessende Rämibach erreicht wird, Bodi kann natürlich auch von der Hütte auf Chummibort her absteigend erreicht werden. Nun folgt man dem Rämibach meist an seinem nördlichen Ufer entlang ins Mättital. Man hält sich auch nach Pt. 2450 noch etwas in Richtung Steinejoch um aber bald südwärts haltend einem Schutt-/ Felssporn zu folgen der an einen hohen, unkletterbaren Felsaufschwung leitet. Der Felsaufschwung wird östlich der Randkluft folgend in Firn umgangen (heikel). Dahinter wird ein steiles blockiges Couloir erreicht das erklettert wird bis weiter oben wieder verlässlichere Felsstufen zu den erbärmlichen Resten des Hillegletschers führen. Südwestlich erkennt man nun einen steilen Rücken der zum oberen kleinen Plateau leitet das sich am Beginn des Grates befindet der zum Gipfel leitet.
An diesem Rücken ist grösste Vorsicht angebracht denn die ehemalige Firnauflage die früher ein flottes höhersteigen erlaubte ist in normalen Sommern verschwunden. Stattdessen treten dachziegelartig geschichtete, steile und brüchige Felsen zu Tage die obendrein noch vom Schmelzwasser des oben noch verbliebenen Firnfeldes überronnen werden-auf diesem Abschnitt der aufwärtskletternd gerade noch so einigermassen verantwortbar ist lassen sich kaum Sicherungen anbringen! Im Abstieg ist diese Route aus erwähnten Gründen weniger geeignet, der OSO-Grat ist hierfür besser!
Ein mit wackligen Türmen gespickter Grat führt via Vermessungssignal Pt. 3170m zum höchsten Punkt auf 3181m.
An diesem Rücken ist grösste Vorsicht angebracht denn die ehemalige Firnauflage die früher ein flottes höhersteigen erlaubte ist in normalen Sommern verschwunden. Stattdessen treten dachziegelartig geschichtete, steile und brüchige Felsen zu Tage die obendrein noch vom Schmelzwasser des oben noch verbliebenen Firnfeldes überronnen werden-auf diesem Abschnitt der aufwärtskletternd gerade noch so einigermassen verantwortbar ist lassen sich kaum Sicherungen anbringen! Im Abstieg ist diese Route aus erwähnten Gründen weniger geeignet, der OSO-Grat ist hierfür besser!
Ein mit wackligen Türmen gespickter Grat führt via Vermessungssignal Pt. 3170m zum höchsten Punkt auf 3181m.
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Galehorn (2797m)Vom Engiloch, Abfahrt über die Ostflanke
Seehorn (2439m)Von Gondo nach Gabi
Riederalp (1925m)Greich - Riederalp
Moosfluh (2333m)Aletschrücken - Riederalp 1919 m. - Moosfluh 2333 m. -Hohfluh 2225 m. -Riederfurka 2065 m. - Riederalp West 1919 m.
MoosfluhBettmeralp - Bettmerhorn Bergstation - Hohbalm 2486 m. - Moosfluh 2332 m. - Hohfluh 2225 m. - Rieder Furka 2065 m. - Riederalp 1925 m. - Mörel
Hillehorn (3181m)
N-Grat
Karte