TourenFührer - Gipfel
Daniel Silbernagel, Bergpunkt
Gipfel: Hiendertelltihorn, 3179 m.ü.M.
Hiendertelltihorn
3179 m.ü.M.
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
661000 | 161000 (Schweiz)
46:35:51:N | 8:14:5:E
46:35:51:N | 8:14:5:E
Neben dem Ritzlihorn ist das Hiendertelltihorn der massigste Berg im Gruebenkessel. Er entsendet in alle vier Himmelsrichtungen ausgeprägte Grate und lagert dazwischen steile Wände ein. Diese sind, ausser der Südostwand, zu meiden und die Routen über die Grate vorzuziehen.In der Südostwand sind noch einige spannende Linien unerschlossen. Das Hiendertelltihorn kann auch im Winter bestiegen werden, und bietet ein paar steile Abfahrten.
Guttannen, Post (Fahrtdauer: ÖV-Ausgangspunkt erfassen)
Handegg, Gelmerbahn (Fahrtdauer: ÖV-Ausgangspunkt erfassen)
Ulrichen, Abzw. Nufenen (Fahrtdauer: ÖV-Ausgangspunkt erfassen)
Grindelwald, Schwandboden (Fahrtdauer: ÖV-Ausgangspunkt erfassen)
ÖV-Zeiten von www.arrlee.ch

PRINT- ODER ONLINE-PUBLIKATIONEN ZU DIESEM GIPFEL (AUSWAHL)
topo.verlag Hochtouren Topoführer Berner Alpen (2020)WETTER-AUSBLICK
Wettervorhersage für Hiendertelltihorn (Quelle: meteomedia.de)LAWINEN-AUSBLICK
SLF Lawinenkarte (Quelle: slf.ch)
Nr. 0 vom 23.08.2020
40998 mal angezeigt
Routen
Route | Art | Schwierigkeit | Höhenmeter | ||
---|---|---|---|---|---|
Südgrat | ![]() |
||||
Nordgrat | ![]() |
||||
Ostgrat | ![]() |
400m | |||
E-sporn | ![]() |
S - | 700m |