TourenFührer - Gipfel
Michael Wyss
Gipfel: Hartmannswillerkopf/Vieil Armand, 956 m.ü.M.
Hartmannswillerkopf/Vieil Armand
956 m.ü.M.
F - Andere Region
579516 | 301038 (Schweiz)
47:51:34:N | 7:9:53:E
47:51:34:N | 7:9:53:E
Berge und nicht zuletzt die Aussicht die man von ihnen hat locken uns Bergbegeisterte immer wieder in die Höhe. Das der Hartmannswillerkopf in den Vogesen eben eine tolle Aussichtswarte mit Blick über die Oberrheinische-Tiefebene ist wissen aber auch andere, deshalb ist eine Wanderung hierhoch nicht nur eine Wanderung sondern eine Zeitreise in die dunkelste Vergangenheit der Menschheit!
Von 1914-1918 verlief hier ein zäh umkämpfter Frontabschnitt, Höhepunkt der Kampfhandlungen war 1915/1916. Der milionenfach umgepflügte Gipfel trägt ein gigantisches Kreuz, die Stellungen sind noch heute gut sichtbar. Westlich unterhalb unweit der Strasse "Route des Crêtes" befindet sich eine Gedenkstätte und der Friedhof jener die hier für Frankreich ihr Leben liessen (das Deutsche-Gegenstück befindet sich in Cernay).
Eine Routenbeschreibung erübrigt sich, das Gelände ist von überallher Ausgeschildert, jedoch ist jegliches Verlassen der bezeichneten Wege zu unterlassen-die Gefahr von Blindgängern, Drahtschlingen, Unterhöhlungen etc. ist auch noch nach fast hundert Jahren latent!
Zart-Beseiteten Leuten und Kindern ist von einer Begehung abzuraten, denn man stösst buchstäblich das Tor zur Hölle auf. Geschichtlich interessierte könnnen den Hartmannswillerkopf an einen anderen Ausflug in die Vogesen koppeln, zum Beispiel den
Grand Ballon.
Von 1914-1918 verlief hier ein zäh umkämpfter Frontabschnitt, Höhepunkt der Kampfhandlungen war 1915/1916. Der milionenfach umgepflügte Gipfel trägt ein gigantisches Kreuz, die Stellungen sind noch heute gut sichtbar. Westlich unterhalb unweit der Strasse "Route des Crêtes" befindet sich eine Gedenkstätte und der Friedhof jener die hier für Frankreich ihr Leben liessen (das Deutsche-Gegenstück befindet sich in Cernay).
Eine Routenbeschreibung erübrigt sich, das Gelände ist von überallher Ausgeschildert, jedoch ist jegliches Verlassen der bezeichneten Wege zu unterlassen-die Gefahr von Blindgängern, Drahtschlingen, Unterhöhlungen etc. ist auch noch nach fast hundert Jahren latent!
Zart-Beseiteten Leuten und Kindern ist von einer Begehung abzuraten, denn man stösst buchstäblich das Tor zur Hölle auf. Geschichtlich interessierte könnnen den Hartmannswillerkopf an einen anderen Ausflug in die Vogesen koppeln, zum Beispiel den

Ergänze diesen Gipfel (Hartmannswillerkopf) mit ÖV-Haltestellen, indem du den Eintrag bearbeitest.