TourenFührer - Route

Route:
Hochstollen - Glogghüs - Rothorn
Hochstollen - Glogghüs - Rothorn

2055 m
10.5 Stunden
Aufstiegs-Höhenmeter: 2055m
Abstiegs-Höhenmeter: 1226m
Marschzeit: 8,5h
Route: Stöckalp (1073m) - Bachegg (1862m) - Sachsler-Seefeld - Abgschütz - Hochstollen (2480m) - Hochsträss (2270m) - Glogghüs (2534m) - Metzgerchälen (2395m) - Rothorn (2526m) - Balmeregghorn - Melsee - Frutt - Seilbahn nach Stöckalp.
Schwierigkeitsgrade:
Stöckalp-Bachegg-Seefeld-ChringenGrätli: T2
Chringen Grätli-Abgschütz: T3
Abschütz-Hochstollen-Hochsträss: T2
Hochsträss-Glogghüs-Rothorn-Balmeregghorn: T4
Balmeregghorn-Frutt: T2
Steighilfen:
Vor 10 Jahren gab es nur an 2-3 Stellen kurze und teils recht augesetzt angelegte Sicherungseile oder einzelne Bohrhaken.
Inzwischen sind alle ausgesetzten und gefährlichen Stellen gut mit Fixseilen, Ketten und Steigbügeln ausgestattet. Somit nur noch ein T4 und nicht T5. (Jedoch nur bei trockenen Verhältnissen).
Anstatt der Abstiegsvariante via Rothorn-Balmeregghorn kann man nach dem Abstieg vom Rothorn beim Läuber in der Senke links weg (auch blau-weiss-markiert)Richtung Punkt 2427 / 2251 der Kantonsgrenze entlang hinunter zum Melchsee. Jedoch ist dieser Weg sehr steil, steinig und hat viel Schutt. Aber eine interssante Abstiegsvariante, der noch weitere schöne Gratstücke machen will und einen solchen, etwas ruppigen Abstieg nicht scheut.
Abstiegs-Höhenmeter: 1226m
Marschzeit: 8,5h
Route: Stöckalp (1073m) - Bachegg (1862m) - Sachsler-Seefeld - Abgschütz - Hochstollen (2480m) - Hochsträss (2270m) - Glogghüs (2534m) - Metzgerchälen (2395m) - Rothorn (2526m) - Balmeregghorn - Melsee - Frutt - Seilbahn nach Stöckalp.
Schwierigkeitsgrade:
Stöckalp-Bachegg-Seefeld-ChringenGrätli: T2
Chringen Grätli-Abgschütz: T3
Abschütz-Hochstollen-Hochsträss: T2
Hochsträss-Glogghüs-Rothorn-Balmeregghorn: T4
Balmeregghorn-Frutt: T2
Steighilfen:
Vor 10 Jahren gab es nur an 2-3 Stellen kurze und teils recht augesetzt angelegte Sicherungseile oder einzelne Bohrhaken.
Inzwischen sind alle ausgesetzten und gefährlichen Stellen gut mit Fixseilen, Ketten und Steigbügeln ausgestattet. Somit nur noch ein T4 und nicht T5. (Jedoch nur bei trockenen Verhältnissen).
Anstatt der Abstiegsvariante via Rothorn-Balmeregghorn kann man nach dem Abstieg vom Rothorn beim Läuber in der Senke links weg (auch blau-weiss-markiert)Richtung Punkt 2427 / 2251 der Kantonsgrenze entlang hinunter zum Melchsee. Jedoch ist dieser Weg sehr steil, steinig und hat viel Schutt. Aber eine interssante Abstiegsvariante, der noch weitere schöne Gratstücke machen will und einen solchen, etwas ruppigen Abstieg nicht scheut.
Bergschuhe sind Pflicht, Stöcke empfehlenswert. Im Frühsommer bei Schneeauflage Steigeisen.
PRINT- ODER ONLINE-PUBLIKATIONEN ZU DIESER ROUTE (AUSWAHL)
AT Verlag Die schönsten Alpinwanderungen in der Schweiz (2014)LAWINENRISIKO-INDIKATOR VON SKITOURENGURU.CH (PROGNOSE)
Lawinenrisikoindikator anzeigen
Ergänze diese Route (Hochstollen - Glogghüs - Rothorn) mit ÖV-Haltestellen, indem du den Eintrag bearbeitest.