Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung

NE-Grat

Die Route ist gut mit Bohrhaken abgesichert und kann dank den vielen Rissen auch gut mit Kk und Friends nachgesichert werden. Insbesondere die schweren SL sind super abgesichert und zusätzliches Sicherungsmaterial ist in meinen (sehr ängstlichen) Augen nicht nötig. Bei den leichteren SL sind die Hakenabstände sehr gross und ich war froh, ein paar Friends dabeigehabt zu haben. Das Kk Set habe ich nicht eingesetzt.

Wenn man die Gratüberschreitung weglässt, dann würde ich die Schuhe am Wandfuss zurücklassen. Denn es hat mehrere Risse, die sehr schmal sind und je kleiner der Rucksack, desto weniger bleibt man hängen.

Alle Haken sind gut bis sehr gut platziert aus Sicht der Vermeidung von Seilreibung. Es lohnt sich aber in der drittletzten SL (5b) links der Haken zu bleiben, dort ist es wesentlich einfacher als genau den Haken entlang zu klettern. Im Vergleich zu dieser SL finde ich die letzte SL eher hart bewertet, ich würde dieser SL dann eher die Schwierigkeit 5c zuweisen.

Mit einem 60m Seil können die Zwischenstände problemlos ausgelassen werden. Zur Vermeidung von Seilreibung um die Ecken herum sollten aber die Expressen stark verlängert werden.
Wir haben keine Kk eingesetzt und nur die Camelots der Grössen 0.75 bis 2 eingesetzt. Teilweise steckt noch altes geschlagenes Hakenmaterial, das aber immer noch einen guten Eindruck hinterlässt. Bei den Bohrhaken sind manchmal die Muttern ein bisschen lose und müssen von Hand nachgezogen werden.
Von Chappeli dem Feldweg dem Zerfreilasee entlang folgend bis P1872 (Wegweiser) und dann dem markierten Bergweg entlang bis zur Querung des Hornbachs. Anschliessend auf direktem Weg zu einem unüberseebaren Geröllfeld, ein bisschen westlich der Nordkante. Dort kann dann entschieden werden, ob der alte Direkteinstieg genommen werden soll oder über eine schmale Grasnarbe und Geröll (ca. 2a) umgangen werden soll.

Tip: Von Chappeli bis zum P 1872 Mountinbike mitnehmen. Damit kann der Zustieg von ca. 2.5 h stark verkürzt werden.
Letzte Änderung: 25.08.2022, 11:05Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8676 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

NE-Grat


Klettertour

5c+

300 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte