Clariden (3267m)18.07.2025
Verhältnisse vom 06.03.2021
Hinter- & Mittler Griessstock (2733m): Aus dem Schächental
Früher Start um 6 Uhr an Barriere. Fahrstrasse durchgehend schneebedeckt mit guter Spur bis Oberlammernbach, ab dort neu eingespurt. Neuschneemenge rasch zunehmend, ab 1600 m etwa 15 - 20 cm sehr feiner, trockener Pulverschnee. Ab Alt Richti zunehmender Wind, teils grosse Windfahnen an den Gipfel infolge zügiger Bise. Hier waren vier alte Abfahrtsspuren vom Vortag erkennbar. Es wurde markant Neuschnee verfrachtet. Um 8 Uhr war die Schneeoberfläche noch recht homogen, um 10 Uhr bereits deutlich windbeeinflusst. In den NW Expositionen Bildung vieler kleinerer Triebschneetaschen.
Mit den Triebschneetaschen im Gipfelbereich musste vorsichtig umgegangen werden, tendenziell waren diese im Anstieg zum Mittler Griessstock häufiger. Mitreissgefahr im exponierten Gelände dominierte sicher über Verschüttungsrisiko.
Abfahrtsgenuss im oberen Teil eingeschränkt, krustige Unterlage mit unterschiedlich hoher Triebschneeauflage. Unterhalb 2300 m dann schön zu fahren, im Tobel bzw. dem benachbarten Couloir unterhalb Alt Richti war die Schneeauflage auf der harten Kruste bereits abgeschoben.
Mit den Triebschneetaschen im Gipfelbereich musste vorsichtig umgegangen werden, tendenziell waren diese im Anstieg zum Mittler Griessstock häufiger. Mitreissgefahr im exponierten Gelände dominierte sicher über Verschüttungsrisiko.
Abfahrtsgenuss im oberen Teil eingeschränkt, krustige Unterlage mit unterschiedlich hoher Triebschneeauflage. Unterhalb 2300 m dann schön zu fahren, im Tobel bzw. dem benachbarten Couloir unterhalb Alt Richti war die Schneeauflage auf der harten Kruste bereits abgeschoben.
Mit Neuschnee und unveränderten Temperaturen etwa gleichbleibend. Tour erfordert stabile Verhältnisse.
Ich hatte ursprünglich gehofft, direkt vom Hinter Griessstock absteigen zu können um das Gross Schärhorn noch anzuhängen. Dieser Abstieg ist nicht möglich (siehe Bild). Nach wenigen Metern Abstieg über extrem brüchiges, exponiertes Gelände fällt der Hinter Griessstock über 60 m senkrecht ab. Probieren und 300 m Hm Ab- und Wiederaufstieg brauchten dann mein Zeitbudget auf. Alpinistisch aber sicher spannender als der Weg auf´s Gross Schärhorn.
Schade ist natürlich, dass die Brunnibeiz Corona bedingt nur Take-Away anbieten kann (siehe Bericht gross Ruchen - ich ging davon aus, sie wäre geschlossen) - irgendwie gehört die Beiz zum gemütlichen Abschluss einer Tour im Schächental. Wird Zeit, dass der Corona Spuk ein Ende nimmt.
Schade ist natürlich, dass die Brunnibeiz Corona bedingt nur Take-Away anbieten kann (siehe Bericht gross Ruchen - ich ging davon aus, sie wäre geschlossen) - irgendwie gehört die Beiz zum gemütlichen Abschluss einer Tour im Schächental. Wird Zeit, dass der Corona Spuk ein Ende nimmt.
Routeninformationen
Hinter- & Mittler Griessstock (2733m)
Aus dem Schächental Barriere Bielen (P1023) - Brunnibach via Rüti - östlich P 1408 - Grosswald - Niederlammerenbach - P1632. Hier zwei Varianten: a) bei weniger sicheren Verhältnissen via Oberlammerbach; b) bei guten Verhältnissen direkt durch das steile Tobel, den gefrorenen Wasserfall passierend nach Alt Richti. Alternativ etwa 40 m weiter nördlich (im Aufstiegssinn linkerhand) den das steile Tobel begrenzenden Hang aufsteigen und einem etwas breiteren Couloir nach oben folgen (beide Varianten etwa 40°), eindrücklich. Den Durchschlupf hoch zu Griesseggen (nordöstlich P2246) passieren und dem Firntal bis fast zu seinem oberen Ende (unterhalb Schärhorngriggeli) folgen. Via P2569 gewinnt man den steilen Hang, welcher zum SW-Grat des Hinter Griessstocks zieht. Man erreicht den Grat etwa in der Mitte zwischen P2695 und P2733 (Firn bis 45°). Der Gratverlauf zum Gipfel selbst ist unschwierig, eine Stelle (2 m) wird exponiert & heikel abgeklettert (sehr brüchiger Fels). Ein direkter Übergang vom Gipfel des Hinter Griesshorns zum Mittler Griesshorn ist nicht möglich. Der äusserst brüchige Grat bricht nach wenigen Metern nach Norden in einer 60 m hohen, senkrechten Stufe ab (Bild). Für den Mittler Griessstock wird auf gleicher Route wieder abgefahren/abgestiegen, der Felsriegel unterhalb P2569 umrundet und via P2478 nach Osten ausholend der Ansatz des senkrechten Gipfelabbruchs des Hinter Griesssstocks erreicht. Via P2664 unschwierig (mit Ski) zum Gipfel des Mittler Griessstocks (Steinmann mit Röhre und Gipfelbuch). Retour gleiche Route.
Letzte Änderung: 08.03.2021, 09:42Aufrufe: 1202 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hinter- & Mittler Griessstock (2733m)
Aus dem Schächental
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte