Menu öffnen Profil öffnen
Diese Platten-ID wurde noch nicht aktiviert; bitte schick ein Foto der installierten Platte an feedback@bergportal.ch.

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
24.07.2025CH - Zentralschweiz

Strahlengrätli (3021m)

Strahlengrätli Ostgrat

Wetter war sehr ungewiss, blieb aber von 5:00 bis 12:00 trocken. Start um 4:45 von der Albert-Heim Hütte. Zustieg via See auf P. 2499 war eher mühsam. Schuttbedeckter Gletscher auf dem sich alles bewegt. . Empfehlenswerter ist ab jetzt wohl die mit Steinmännern markierte alternative von Norden her ü

Stefan Schneider
Strahlengrätli (3021m)
Strahlengrätli Ostgrat
CH - Zentralschweiz
Schweiz
24.07.2025
Stefan Schneider
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
23.07.2025CH - Walliser Alpen

Steitalgrat (3164m)

Von Jungen über den Steitalgrat [Überschreitung E- W]

Schöner wander/kraxel grattour. Vor dem letzte felshöcker bin ich im die scharte im flanke abgestiegen, südseitig vom grat, weil dem wegfindung mir nigt so klar war im ausgetsztem gelände und dem gestein sehr bruchig war. Gerne komme ich wieder zuruck

AlpinistNL
Steitalgrat (3164m)
Von Jungen über den Steitalgrat [Überschreitung E- W]
CH - Walliser Alpen
Schweiz
23.07.2025
AlpinistNL
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
23.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Wildhuser Schofberg (2373m)

Sandührliweg 6a+

Perfekte Bewölkung an einem Sommertag in ner Südwand. Leider fehlt in der Vorletzten Seillänge ein Plättli am Stand. Es ist mit einer langen Schlinge (>120cm) möglich einen Haken nebenan mit in den Stand zu hängen. Wäre jedoch super wenn jemand die Zeit finden würde ein Plättli und ne Mutter mit

thion262
Wildhuser Schofberg (2373m)
Sandührliweg 6a+
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
23.07.2025
thion262
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
23.07.2025CH - Tessin

Cristallina (2912m)

Ossaco - Capanna Cristallina - Cristallina - Ossaco

Alles Trocken, leider oberhalb der Hütte Nebel, Orientierung dank blauer Wegpunkte aber gut. Zum Glück alleine Berg, Alles was man berührt will der Schwerkraft folgen. Westflanke viel Geröll und Schutt, Ostflanke ein einzig grosses Steintrümmerfeld. Der Weg ist dank einiger Steinmännchen einigermass

Baumii
Cristallina (2912m)
Ossaco - Capanna Cristallina - Cristallina - Ossaco
CH - Tessin
Schweiz
23.07.2025
Baumii
CH - Tessin
Verhältnisse
23.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Widdersgrind (2104m)

Schöne Vormittagsrunde auf den Widdersgrind

Vom Hengstschlund geht's auf dem Güterweg zur Alp Grencheberg und rechts im klatschnassen Gras durch die Grenchepochte hinauf zum Stand (Galitepass). Dann folgt der Einstieg über den aussichtsreichen Südwestgrat mit hübschem Schlussaufstieg zum Widdersgrind und hier geniesst man eine exzellente Rund

wene
Widdersgrind (2104m)
Schöne Vormittagsrunde auf den Widdersgrind
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
23.07.2025
wene
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
22.07.2025CH - Walliser Alpen

Grand Combin (4314m)

W-E Traversierung aller drei Gipfel von der Cabane de Valsorey nach Mauvoisin

Sehr lange Tour mit sehr langem Abstieg, Silbernagel und SAC Zeiten realistisch, aber eher sportlich. Hier unsere Zeiten für die Planung (Besteigung mit Bergführer) und leichter Schnee auf dem Meitin-Grat (alles mit Steigeisen geklettert) Total Hütte - Ende Mauvoisin Stausee 14h inkl Pausen , danac

Marsupilamio
Grand Combin (4314m)
W-E Traversierung aller drei Gipfel von der Cabane de Valsorey nach Mauvoisin
CH - Walliser Alpen
Schweiz
22.07.2025
Marsupilamio
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
22.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Oberaarhorn (3631m)

ab Grimselpass

Die mit einem Motorfahrzeug zwischen 06:00 und 24:00 einseitig im Halbstunden-Wechsel befahrbare Strasse vom kostenlosen Parkplatz am Grimselpass 2’164m zum Oberaarstausee, ist für Radfahrer und Fussgänger uneingeschränkt benutzbar. Der weiss-rot-weiss markierte, rechts am Stausee entlangführende Be

+ Wolfgang +
Oberaarhorn (3631m)
ab Grimselpass
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
22.07.2025
+ Wolfgang +
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
22.07.2025CH - Walliser Alpen

Lagginhorn (4010m)

Vollständiger Rothorngrat über Senggchuppa & Fletschhorn

Start um 5 Uhr bei 13 Grad an der Talstation Kreuzboden. Wege allesamt trocken. Rothorngrat trocken, griffig, perfekt. Grat zur Senggchuppa schattseitig mit dünner Schneekruste von den Niederschlägen des Vortags. Es konnte alles ohne Steigeisen geklettert werden. Oberhalb 3800 m meist tragender Firn

Andreas Hille
Lagginhorn (4010m)
Vollständiger Rothorngrat über Senggchuppa & Fletschhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
22.07.2025
Andreas Hille
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
22.07.2025CH - Graubünden

Motta Bianca (2560m)

Lagh da la Cruseta - Südwestflanke - Punkt 2540 - Punkt 2560

Gemütliche einfache Tour auf den Skigipfel nördlich Ospizio Bernins und südlich Piz Lagalb, T3+. Start Ospizio Bernina Albergo, 10 Uhr, mit ÖV Bus Samedan - Le Prese. 14 Grad, windstill. Wir haben es uns einfach gemacht und sind auf Wanderweg rotweiss markiert bis Punkt 2457 und weiter steil hoch z

H.P.C.
Motta Bianca (2560m)
Lagh da la Cruseta - Südwestflanke - Punkt 2540 - Punkt 2560
CH - Graubünden
Schweiz
22.07.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
22.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Les Diablerets (3210m)

Von der Bergstation via Le Dôme zum Gipfel

Felsen Trocken. Seile vorhanden ohne Schnee in der Nordflanke. Auf dem Gletscher liegt noch Schnee und ist schon um 11 sehr weich. Spur ist aber gut zu gehen. Gletscherspalten habe ich keine gesichtet. Der Kantonshöhepunkt liegt etwa 90m Südwestlich bei den Koordinaten 580758 / 128084 . Dieser ist

snowboardcoach
Les Diablerets (3210m)
Von der Bergstation via Le Dôme zum Gipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
22.07.2025
snowboardcoach
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
21.07.2025CH - Graubünden

Fuorcla da Rims (2935m)

Uina Schlucht / Fuorcla da Rims 2940 m

Start in Sur En. Vorbei bei der Alpwirtschaft Uina Dadaint. Einkehrmöglichkeit. Dann durch die imposante Uina Schlucht. Auf der Alp Sursass rechts abbiegen. Schöne Wanderung durch die Seenlandschaft Lei da Rims. Auf dem Plateau oben steht ein Bänkli. Eindrückliche, karge Landschaft. Von dort Abstieg

Pfifölti
Fuorcla da Rims (2935m)
Uina Schlucht / Fuorcla da Rims 2940 m
CH - Graubünden
Schweiz
21.07.2025
Pfifölti
CH - Graubünden
Verhältnisse
20.07.2025I - Lombardia

Piz Palü (3899m)

Marco e Rosa - Piz Palü - Diavolezza

Tour: Boval, Fortezza, Marco e Rosa, Piz Palü, Diavolezza Morteratschgletscher ab Boval Hütte spalten frei und schnee frei. Aufstieg zur Isla Persa unfassbar nervig, Steinschlag am steilen Moränenkamm. Fortezza schneefrei. Bellavista Terasse gespurt, liegt noch viel Schnee auf Gletscher, eine Schne

David G
Piz Palü (3899m)
Marco e Rosa - Piz Palü - Diavolezza
I - Lombardia
Italien
20.07.2025
David G
I - Lombardia
Verhältnisse
20.07.2025CH - Walliser Alpen

Berisal - Alpe Veglia - Simplon (2748m)

Berisal - Alpe Veglia - Chaltwasserpass - Simplon

Einige Schneefelder im Aufstieg zum Chaltwasserpass, der Pickel war hilfreich. Die Spur ist an mehreren Stellen durch Lavinen und Murgänge durchgespült. Der Steilhang mit dem Wasserfall (vor den Ketten) ist sehr brüchig und verlangt etwas Spürsinn für die Wegfindung.

_Adrian_
Berisal - Alpe Veglia - Simplon (2748m)
Berisal - Alpe Veglia - Chaltwasserpass - Simplon
CH - Walliser Alpen
Schweiz
20.07.2025
_Adrian_
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
20.07.2025A - Tirol

Vordere Platteinspitze (2562m)

Von Imst Untermarkteralm über Latschenhütte & Klettersteig

Die Vordere Platteinspitze zählt zu den schönsten Aussichtsbergen im Tourenbereich von Imst. Die neue Gondelbahn bringt uns rasch hinauf, auf knapp 1500m ü.M. zur Untermarkter Alm. Von hier führt der Jägersteig durch einen fast urweltlich anmutenden Waldabschnitt hinauf zur Latschenhütte. Südseitig

Snow*Wolf
Vordere Platteinspitze (2562m)
Von Imst Untermarkteralm über Latschenhütte & Klettersteig
A - Tirol
Österreich
20.07.2025
Snow*Wolf
A - Tirol
Verhältnisse
20.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Tödi (3614m)

Tödi von der Fridolinshütte

Unterhalb der gelben Wand und die ersten 100 hm danach ist der Gletscher bereits blank. Der Rest ist weitestgehend eingeschneit. Wir hatten das Problem das es am Abend und in der Nacht geregnet hatte, außerdem hatten wir eine deutlich zu warme Nacht. Neben mir selbst sind auch in zwei weiteren Seils

Bastian Ebert
Tödi (3614m)
Tödi von der Fridolinshütte
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
20.07.2025
Bastian Ebert
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Zentralschweiz

Uri-Rotstock (2928m)

Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp

Weg von der Musenalp bis zum Chlitalerfirn trocken und gut im Schuss, neue Wegführung (via nördlicher Rotstocksattel, statt direkt zu P. 2797 hinauf) sehr clever angelegt (alte Variante direkt von Osten hinauf zu P. 2797 sieht wirklich nicht mehr so gut aus...). Abstieg zur Bywaldalp alles trocken.

Nick_Altitude
Uri-Rotstock (2928m)
Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.07.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Balmhorn (3698m)

Ab Berghotel Schwarenbach via Zackengrat

Gute Verhältnisse insgesamt. Das Schneecouloir zum Zackengrat hat obenraus teilweise blanke Stellen, da heissts gut schauen was Wegfindung angeht. Ausserdem sollte man bei vielen Aspiranten auf Steinschlag achten, kann man fast nicht vermeiden. Auf dem Zackengrat problemlos, einfach laufen und wenn

Hansschmidt99
Balmhorn (3698m)
Ab Berghotel Schwarenbach via Zackengrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
Hansschmidt99
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Altels (3629m)

Altels Südostgrat (vom Balmhorn)

Sehr gute Verhältnisse. Der Firn-Passagen gingen gut, haben in der letzten mal eine Schraube gesetzt, hätte es aber nicht gebraucht. Die Kletterei an dem Gendarmen macht Spass, ist aber wirklich ausgesetzt und brüchig. Ein Klebehaken in der Flanke und eine Stange oben drauf helfen dort. Abstieg vom

Hansschmidt99
Altels (3629m)
Altels Südostgrat (vom Balmhorn)
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
Hansschmidt99
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hochmatt (2152m)

Ab Petit Mont / Schänis

Morgentour mit Start um ca.6.30. Wetter: dichte Schleierbewölkung, die sich später etwas auflockerte, bei 11°. Die Fernsicht war getrübt. Trotz dem gestrigen Regen waren die Wege auf der ganzen Tour sehr gut begehbar. Man findet Richtung Cheval Blanc noch alte, verblasste blau-weisse Markierungen

MountainMäsi
Hochmatt (2152m)
Ab Petit Mont / Schänis
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
MountainMäsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Wildhuser Schofberg (2373m)

Ostwandrinne

Alles trocken. Das Wetter hat gehalten, sogar lange über unser Zeitbudget hinweg. Als wir gegen 17 Uhr aus dem Café Zeiler in Stein herauskamen, waren dann tatsächlich mal düstere Wolken um die Gipfel im Toggenburg aufgezogen. Fast keine Leute, in der Ostwandrinne waren wir ohnehin allein unterwegs.

Günter Joos
Wildhuser Schofberg (2373m)
Ostwandrinne
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
20.07.2025
Günter Joos
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
19.07.2025CH - Graubünden

Piz Radönt (3065m)

Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf

Nachtrag zum Eintrag vom September 2023. Der Turm nach dem Abbruch kann in einer Seillänge (50er Seil, braucht es fürs Abseilen vom Gipfel) erklettert und über Bolts gesichert werden, Zwischensicherungen möglich. Schwierigkeit im 5er Bereich, gutgriffig, oben fast senkrecht.

Lampione
Piz Radönt (3065m)
Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf
CH - Graubünden
Schweiz
19.07.2025
Lampione
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.07.2025CH - Graubünden

Piz Paradisin (3302m)

Sfazù – Buril - P 1758 - Salva Daint - P 1825 - Salina - Rügiul – Lungaqua - Camp – P 2087 – P 2230 – Plan da Val Mera – Lagh da Roan – Passo Mera – P 2902 – Vedréta dal Corn da Camp – Lagh Paradisin – Südgrat – Piz Paradisin - retour

Mit dem Radl bis Alpe Campo. Aufstieg etwas zu weit auf dem fast aperen Gletscher. Querung oberhalb P3031. Dann auf der richtigen Route zum Gipfel. Leider hat es kurz zuvor zugezogen. Spontan das Wetterfenster noch genutzt. Am Vortag auf Monte Sobretta und Gavia und heute den markanten Piz Paradisin

Gerhard19
Piz Paradisin (3302m)
Sfazù – Buril - P 1758 - Salva Daint - P 1825 - Salina - Rügiul – Lungaqua - Camp – P 2087 – P 2230 – Plan da Val Mera – Lagh da Roan – Passo Mera – P 2902 – Vedréta dal Corn da Camp – Lagh Paradisin – Südgrat – Piz Paradisin - retour
CH - Graubünden
Schweiz
19.07.2025
Gerhard19
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Clariden (3267m)

E-Flanke ab Claridenhütte

Start um 3:45 uhr auf der hütte. Bis höhe tüüfelsstock blankeis und super zum gehen. Von da aus zunehmend weicher firnschnee ohne gut sichtbaren Spuren.. spaltensituation höhe boggtschingel und claridenjoch zunehmend kritisch und bedarf hoher Aufmerksamkeit. Firnflanke gut eingeschneit aber ebenfall

Roman Berweger
Clariden (3267m)
E-Flanke ab Claridenhütte
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
19.07.2025
Roman Berweger
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
19.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Dent de Broc (1829m)

Ab Motélon

Morgentour mit Tourstart um etwa 6.15 bei noch wolkenlosem Himmel und 13°. Im Laufe des Vormittags kamen Wolken auf und pünktlich am Mittag begann es zu regnen. Der Aufstieg von Osten aus dem Vallée de Motélon zum Col des Combes ist nicht offiziell markiert. Es geht meist auf einem Alpsträsschen h

MountainMäsi
Dent de Broc (1829m)
Ab Motélon
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
19.07.2025
MountainMäsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Walliser Alpen

Zinalrothorn (4221m)

Rothorngrat (SW-Grat) ab Mountethütte

Am Donnerstag Nacht hat es Neuschnee gegeben und laut Auskunft der Hütten war der Grat auch die Tage zuvor schon vereist. Dementsprechend sind wir - als einzige Seilschaft von der Cabane du Mountet - mit gemischten Gefühlen gestartet. Den Einstieg ins Couloir haben wir direkt (links an der Felsenins

GrandesJorasses
Zinalrothorn (4221m)
Rothorngrat (SW-Grat) ab Mountethütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.07.2025
GrandesJorasses
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Piz Palü (3899m)

Ostpfeiler ab Berghaus Diavolezza

Zustieg über Normalweg gut, wenig Spalten. Bergschrund gut zu überwinden. Gesamter Pfeiler bis auf den Firngrat ganz oben schneefrei. Blankeis in der Umgehung der obersten Felskuppe sowie zum Teil im Abschluss-Firngrat selbst. Dafür können gut Eisschrauben gesetzt werden. Ausstieg nicht überwechtet.

frank1234
Piz Palü (3899m)
Ostpfeiler ab Berghaus Diavolezza
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
frank1234
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Bächistock (2914m)

Glärnisch Trilogie als Überschreitung

Glärnisch Trilogie als Überschreitung Aufstieg von Schwände über Guppengrat aufs Vrenelisgärtli, weiter zum Ruchen mit grandiosem Tiefblick auf Klöntalersee. Oben am Gletscher haltend auf den Schwander Grat. Recht brüchig und je nach Weg auch mal n 3er. Nach den Bächistock abstieg durchs Vorder Coul

Jonas B
Bächistock (2914m)
Glärnisch Trilogie als Überschreitung
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
18.07.2025
Jonas B
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosser Diamantstock (3162m)

Ostgrat

Zustieg einfach&gut zu finden Fels im trocken und bombenfest. Den Schlussturm haben wir direkt genommen. Ansonsten sei die Lektüre des HT Führers von D. Silbernagel "Berner Alpen" bzgl. Zustieg und Kletterzeit empfohlen, welche eine realisitische Planung ermöglicht. Das tolle Hüttenteam auf der

Clemens Grötz
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.07.2025
Clemens Grötz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Hausstock (3158m)

Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock

Als West-Ost Überschreitung Kalktrittli - Ruchi - Hausstock - Panixerpass - Wichlen (1600 Hm Aufstig, 2200m Abstieg) Ab Kalktrittli über Ruchi zum Hausstock: Zuerst auf dem breiten Muttseehüttenweg bis man dirsen weglos verlassen kann, ab Muttseeufer wieder auf durchgehend guter Wegspur, allerdings

HuascaMan
Hausstock (3158m)
Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
HuascaMan
CH - Graubünden