Jetzt anmelden

Um weitere Verhältniseinträge lesen zu können, melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an.
Passwort vergessen
Du bist noch nicht Mitglied unserer Community?Kostenlos registrieren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 08.06.2014

Gazzirola (2116m): 10 Gipfel (Strada alta di Lugano)

WanderungGuter Eintrag
Lieber Besucher, liebe Besucherin
Bitte melde dich mit deinem Login an, um weitere Verhältniseinträge lesen zu können. Mit einem kostenlosen Login stehen dir zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die ohne Login nicht frei verfügbar sind (z.B. GPS-Tracks). Einmal eingeloggt, lässt sich das Login problemlos speichern

Routeninformationen

Gazzirola (2116m)

10 Gipfel (Strada alta di Lugano)
Eine Strada alta di Lugano gibt es offiziell nicht, aber es bietet sich an, all die Gipfel im Hintergrund von Lugano, zwischen denen der Höhenverlust verschmerzbar ist, zusammenzuhängen: Tesserte (Convento St. Maria) - Monte Bigorio (1‘118m) – Gola di Lago (1‘000m) - Caval Drossa (1’632m) – Monte Bar (1’816m) – Cima Moncucco (1’725m) – Gazzirola (2’116m) – San Lucio (1’541m) – Cima de Fojorina (1’809m) – Cima dell’Oress (1’706m) – Cap. Pairolo (1’347m) – Denti della Vecchia (1’432m) – Alpe Bolla (1’129m) – Monte Boglia (1’516m) – Bré Paese (800m) – Monte Bré (945m). Bei dieser Router habe ich alle Gipfel gemacht (A-Route). Mit Ausnahme der Denti della Vecchia können jedoch sämtliche Gipfel auch "unterwandert" werden, d.h. es gibe eine Abkürzung entlang der Flanke statt über den Gipfel (B-Route). Ich habe 13:24 inkl. verschiedener Trink-, Foto- und Essenspausen gebraucht. Ich laufe Bergauf meist ca. 30 bis 50% schneller als angegeben und bergab im Rahmen der Angaben. Der Aufstieg auf den Monte Boglia und Wiederabstieg ist aber mit viel zu viel Zeit anggegeben. Von der Alpe Bolla ist auf den Monte Boglia 1:25 angegeben. ich hab es in 25 Minuten gemacht. Den Abstieg nach Bré Paese habe ich in 1h statt 1:55 gemacht. Es war sehr heiss (30 Grad in Lugano) und ich habe unterwegs 7 Liter getrunken. Man kann in den Hütten Wasser kaufen (Cap. Monte Bar, San Lucio, Cap. Pairolo). Es empfiehlt sich jedoch, am Anfang so viel Wasser mitzunehmen, dass man bis zur Cap. San Lucio durchkommt. Der Abstieg vom Monte Bar zur Cap. Monte Bar und Wiederaufstieg ist ein unsymatischer Umweg (es sei den man nimmt die B-Route, die an der Cap. Monte Bar vorbeiführt). In allen erwähnten Hütten kann man auch übernachten.
Letzte Änderung: 09.06.2014, 17:03Aufrufe: 2585 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Gazzirola (2116m)

10 Gipfel (Strada alta di Lugano)


Wanderung

T 1

3264 hm

13.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte