Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 22.06.2016

Bim Signal (2061m): Tronco

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Frühmorgens beim ersten Blick aus dem Tal auch am Signal noch einige Wasserstreifen, vor Ort nach dem Zustieg waren diese in der Tronco bereits komplett abgetrocknet. Die anderen Routen (v.a. Optimist, Wurzelbrut und die Einstiegslänge von Sternwächter) brauchten noch etwas länger, sind aber inzwischen sicher auch machbar. Zustieg komplett schneefrei und in guten Bedingungen, teilweise etwas verkrautet mit nicht überall sichtbarer Wegspur.
Bleibt gut.
Schöne Route mit abwechslungsreicher Kletterei. Oft plattige, einige Teilstücke an Wasserrillen und Löchern, die beiden schwersten Längen sind steil und athletisch. Die Absicherung mit BH ist gut und freundlich, es gibt nur wenige längere Abstände in einfachem Gelände. Dort könnte man auch noch das eine oder andere Klemmgerät platzieren, wir empfanden es nicht als unbedingt nötig. Die Felsqualität ist auf den Platten meist hervorragend mit besten Reibungswerten. Einige kurze Abschnitte sind etwas grasig oder weisen leicht mindere Felsqualität auf, das stört jedoch kaum. Was der Route etwas fehlt ist der Charakter einer grossen, natürlichen Linie, teilweise ist der Verlauf zu Gunsten von homogenen Schwierigkeiten, gutem Fels und interessanten Kletterstellen etwas gesucht.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Bim Signal (2061m)

Tronco
Tronco 7b+ (6b obl.) - 12 SL, 380m - Kaspar Ochsner 2001
Material: 2x50m-Seile, 14 Express, evtl. Camalots 0.4-1
Von P.792 an der Strasse ins Urbachtal (ab da Fahrverbot, die Strasse führt noch bis auf 1050m hinauf) via Alleschwendi, Burgalp, Mad und den Wildheuerpfad unter die Wände von P.2210 queren. Der Einstieg befindet sich auf ca. 1950m, Zeit 1.5-2 Stunden.
Letzte Änderung: 23.06.2016, 11:51Aufrufe: 2718 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Bim Signal (2061m)

Tronco


Klettertour

350 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte