Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
An der Tyrolienne hat sich das Rückhol-Seil verheddert. Das zerfranste Seilknäuel macht deren Benutzung unmöglich. Das am Baum beim Startplatz beginnende 12 mm Drahtseil ist oberflächlich schon angerostet, so daß auch keine aktuellen Gebrauchsspuren mehr sichtbar sind. In der schweren Variante ist zweitunterster Anker herausgerissen. Die Seilreparaturstelle dort ist beim Umkarabinern in ungünstiger (überhängender) Position mit wenig Trittmöglichkeit.
Der Steig (mit der schweren Variante) gehört wohl zu den schwersten Italiens. Er befindet sich bereits morgens in der Sonne.
Zwischen den Parkplätzen und dem Lawinenschutzwall ist seit 2014 Baustelle und alles abgezäunt. Es gibt dort deswegen nirgendwo Wanderschilder, oder Hinweise zum Klettersteig. So muß man sich dort über die Abzäunung bewegen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.10.2016, 02:19Aufrufe: 1293 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Alpeggio Bodma (1941m)

Via Ferrata „Guide di Gressoney“

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


360 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte