Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
24.05.2025CH - Graubünden

Piz Bernina (4048m)

Von Morteratsch durch den Buuch

Wir (2) haben im Schutzraum der Chamanna Boval übernachtet. Es ist kein Winterraum, sondern ein einfacher Schutzraum – ohne Infrastruktur, ohne Betten, ohne Holz. Unbedingt Schlafsack, Isomatte und Gaskocher mitbringen. Platz für maximal 4 Isomatten. Start um 5 Uhr bei der Hütte. Moräne auf 2442 m

ric.dalbello
Piz Bernina (4048m)
Von Morteratsch durch den Buuch
CH - Graubünden
Schweiz
24.05.2025
ric.dalbello
CH - Graubünden
Verhältnisse
24.05.2025CH - Glarus - St. Gallen

Clariden (3267m)

Vom Klausenpass über Iswändli

Verhältnisse Aufstieg: Schnee ab Passstrasse ausreichend für Aufstieg. Gute Spur, auch gute Verhältnisse am Vorgipfel sowie am Grat zum Hauptgipfel. Abfahrt: Heute Pulver bis etwa 2.300m hinab, darunter sowie an sonnenexponierten Stellen unter dem Iswändli allerdings heute anfeuchtet. Mit vorsicht

Thorsten Reitz
Clariden (3267m)
Vom Klausenpass über Iswändli
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
24.05.2025
Thorsten Reitz
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
24.05.2025CH - Graubünden

Däir (1610m)

Soglio - Penza - Westflanke Bosch da Zop

Frühlingstour auf das einsame Maiensäss oberhalb Castasegna auf Route Pass da Prasignola, T3+. Start auf grossem Parkplatz nähe Soglio und via Dorfzentrum auf Strässchen und später auf markiertem Wanderweg steil hoch zum Maiensäss. Abzweigung Strässchen Wanderweg schlecht markiert. Im unteren Teil g

H.P.C.
Däir (1610m)
Soglio - Penza - Westflanke Bosch da Zop
CH - Graubünden
Schweiz
24.05.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
24.05.2025CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass

Gemütlichem tour von der Gotthardpass aus. Zum Pizzo Lucendro und Fibbia. Im morgen war Hart, mittags Sulz Bleibt noch länger gut Monte Prosa und Pizzo Centrale wurde auch gemagt. Aber am diesem seite von passtrasse hat es viel weniger schnee. Couloir hoch zum grat beim Pizzo Centrale war gut was

AlpinistNL
Pizzo Lucendro (2962m)
Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass
CH - Zentralschweiz
Schweiz
24.05.2025
AlpinistNL
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
24.05.2025CH - Graubünden

Piz Grialetsch (3131m)

Dürrboden - Scalettapass - Scalettahorn - Piz Grialetsch - Fuorcla Valorgia - Chna. da Grialetsch - Dürrboden

Ab Dürrboden ca. 25 Min Ski tragen. Dann durchgehend, wenn auch nur für heute ausreichend. Oberhalb 2600 dann leichte Pulverauflage, unregelmässig und teilweise gepresst. Abfahrt Scalettahorn Richtung SO bis ca. 2780, dann Aufstieg zur Fuorcla Vallorgia in Pulver. Weiterweg zum Piz Grialetsch, Gip

Valentin Eichenberger
Piz Grialetsch (3131m)
Dürrboden - Scalettapass - Scalettahorn - Piz Grialetsch - Fuorcla Valorgia - Chna. da Grialetsch - Dürrboden
CH - Graubünden
Schweiz
24.05.2025
Valentin Eichenberger
CH - Graubünden
Verhältnisse
23.05.2025CH - Glarus - St. Gallen

Schäfler (1925m)

Ab Wasserauen

Tourstart um ca.6.45 bei leichtem Regen und 5°. Ab etwa 1500m schneite es zeitweise leicht und es herrschte Nebeltreiben. Eine leichte Schneeauflage auf den Wanderwegen gab es heute ab Höhe Altenalp. Am Schäfler lagen einige Zentimeter Neuschnee. Da aber auf dieser Route keine Altschneefelder mehr

MountainMäsi
Schäfler (1925m)
Ab Wasserauen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
23.05.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
23.05.2025CH - Walliser Alpen

Böshorn (3268m)

Von Chlusmatte über Sirwoltesee zum Skidepot am Ostgrat / R370

Wetter am Vormittag deutlich schlechter als erwartet, dazu noch starker Nordwind. Der Grat war mir zu Beginn der steilen Stellen nicht mehr geheuer mit Wind und etwas Eis. Schnee bald ab Engiloch, dann bis 2400 m sehr hart. Danach Gemisch aus Harschdeckel und verblasenem Pulver. Abstieg über Schil

Zaza
Böshorn (3268m)
Von Chlusmatte über Sirwoltesee zum Skidepot am Ostgrat / R370
CH - Walliser Alpen
Schweiz
23.05.2025
Zaza
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
20.05.2025CH - Glarus - St. Gallen

Gonzen (1830m)

Annagrethli - Gretchenfrage

Gewittrig, aber guter Klettertag. Die schweizer Flagge war am Gipfel gehisst. Zur Info für die die es nicht wissen: die Flagge kann man jetzt wieder schön hissen, sollte sie aber vor dem Verlassen des Gipfels wieder in der Büchse verpacken (unterm Gipfelblock beim Gipfelbuch). In Sturm und Gewitter

Marcel Leist
Gonzen (1830m)
Annagrethli - Gretchenfrage
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
20.05.2025
Marcel Leist
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
20.05.2025CH - Walliser Alpen

Grand Combin (4314m)

Combin du Valsorey, Combin de Grafeneire, Combin de la Tsessette

Super Verhältnisse am Grand Combin, wie schon im letzten Eintrag dazu beschrieben (Tour am 18.05.). Im Zustieg Ski bis auf gut 2.200m unter die Muräne tragen (s. Bild). Turnschuhe lohnen sich daher m. E. sehr. Couloir du Gardien mit super Stapfschnee (alles zu Fuss). Ausstieg 3-4 m eisig, ging für u

fs79
Grand Combin (4314m)
Combin du Valsorey, Combin de Grafeneire, Combin de la Tsessette
CH - Walliser Alpen
Schweiz
20.05.2025
fs79
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
19.05.2025CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass

Start um 6 Uhr bei 2 °C auf dem Gotthardpass. Wetter: Praktisch Windstill. Sonne Pur die ganze Dauer der Tour. Ab Mittag Schleierwolken. Die Schneedecke war Morgens hartgefroren. Schatten bis zu den Seeen bei 2387. Zur Vellettalücke Schnee schon etwas angesulzt. Mit Harscheisen angenehmer zu gehen.

Gugs1
Pizzo Lucendro (2962m)
Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.05.2025
Gugs1
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.05.2025F - Haute Savoie

Mont Blanc (4808m)

Grands Mulets / Bossesgrat

Gute Verhältnisse am Mont Blanc. Dome du Gouter Nordgrat mit guter stapfspur, oben ca. 20 m Blankeis, jedoch mit guten Stufen. Der weitere Weg über Bosses Grat unproblematisch. Abfahrt über Nordflanke gut machbar, windgepresst und pistenähnlich. Spalten gut zu. Bei der Abfahrt frische Eislawinen am

Alexander Kunert
Mont Blanc (4808m)
Grands Mulets / Bossesgrat
F - Haute Savoie
Frankreich
19.05.2025
Alexander Kunert
F - Haute Savoie
Verhältnisse
19.05.2025CH - Zentralschweiz

Titlis (3238m)

ab Engelberg über Rindertitlis und Unter Rotegg Grat

Vom kostenpflichtigen Parkplatz der Seilbahnstation Engelberg (5.-- / Tag) auf 997m, bis Seilbahnstation Trübsee 1’792m ist der Weg mehrheitlich trocken und gut zu gehen. Der Wegweiser auf der Gerschnialp nach Trübsee ist noch abgedeckt, man folgt einfach dem weiss-rot-weiss markierten Bergweg. Ab 1

+ Wolfgang +
Titlis (3238m)
ab Engelberg über Rindertitlis und Unter Rotegg Grat
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.05.2025
+ Wolfgang +
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.05.2025CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Fibbia - Gotthardpass

Start um ca 7:15 Uhr auf dem Gotthard-Pass, wir gehörten zu den Letzten die noch zur Valetta-Lücke aufgestiegen sind. Einige waren um diese Zeit direkt Richtung Fibbia unterwegs. Schnee war überall griffig und schön angesultz, ausser die Westabfahrt von der Valletta-Lücke war noch hart. Harscheissen

Splitboarder2
Pizzo Lucendro (2962m)
Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Fibbia - Gotthardpass
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.05.2025
Splitboarder2
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.05.2025CH - Walliser Alpen

Bishorn (4153m)

Ab Zinal auf Winterweg via Cabane de Tracuit (klassische Zweitagetour)

Aufstieg am 18.05. zur Cabane de Tracuit auf dem Sommerweg. Start um 8 Uhr in Zinal, 3.5 h Aufstieg (ohne Pausen). Ab 2400 m Schnee, das Steilstück sind wir zu Fuss mit Steigeisen rauf. Im Aufstieg von dort zur Cabane de Tracuit hat es wenig Schnee, teilweise mussten wir einige Grasflecken passiere

Tom+
Bishorn (4153m)
Ab Zinal auf Winterweg via Cabane de Tracuit (klassische Zweitagetour)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
19.05.2025
Tom+
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
19.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hockenhorn (3293m)

Aus dem Gasterntal via Nordflanke

Strasse ins Gasteren aper, Restaurant Steinbock offen. Schnee ab etwa 2000 m. Im Aufstieg (Variante a) bestens tragend aber nirgends eisig. Abstieg (Variante b) ab 12 h: Zuoberst noch ziemlich hart, dann sehr schöner Sulz ab ca 2800 m. Nur in der Ebene auf 2000 m punktuell Durchbrechen. Steigeisen u

Zaza
Hockenhorn (3293m)
Aus dem Gasterntal via Nordflanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
19.05.2025
Zaza
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
19.05.2025CH - Graubünden

Pizzo Tambo (3279m)

von der ital. Zollstation/nach Berghus

Ab Passhöhe kurze Tragestellwn von wenigen Metern im unteren Teil der Aufstiegsroute. Ansonsten noch viel und genug Schnee. In der früh hart gefroren, aber schnell aufsulzend. Querungen am Lattenhorn und weiter oben gut gehbar. Nachdem ich erst letzte Woche schon mal am Tambo-Gipfel war, habe ich h

Tobias G
Pizzo Tambo (3279m)
von der ital. Zollstation/nach Berghus
CH - Graubünden
Schweiz
19.05.2025
Tobias G
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.05.2025CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass

Schönes Wetter mit wenigen kleinen Wölklein. Es hat durchgehend Schnee auf der ganzen Tour. Sogar der SW-Rücken zur Fibbia ist noch eingeschneit. Nach einer klaren Nacht war der Schnee gut gefroren. Start um 6 Uhr bei +2° mit etlichen anderen. Aufstieg zur Fuorcla Valletta recht hart und stellenweis

Peter Huber
Pizzo Lucendro (2962m)
Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.05.2025
Peter Huber
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.05.2025CH - Zentralschweiz

Steingletscher, Susten

Steingletscher - Sustenhorn

Bin um 5.00 Uhr bei 3 Grad beim Parkplatz Steinsee gestartet. In der Nacht hat es gut abgestrahlt und den Schnee gefroren. Direkt beim Steinsee (1932) kann mit den Skier gestartet werden. Heute hatte es noch eine durchgehende Schneedecke, dass die Skier nicht abgezogen werden mussten. Das könnte sic

Bettler Markus
Steingletscher, Susten
Steingletscher - Sustenhorn
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.05.2025
Bettler Markus
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.05.2025CH - Tessin

Posmeda (2616m)

Von Gotthard Hospiz via Staumauer Lago della Sella

Schönstes Wetter und beste Verhältnisse heute! Ich wollte zwar an den Gotthard, aber zur Abwechslung mal nicht zur Fibbia. Das bestätigte sich auch bei der Ankunft am Pass: die ganze Strasse Richtung Fibbia/Lucendro war zugeparkt. Beim Hospiz dagegen kaum jemand. Was Skitragen so alles ausmacht… Die

wollknäuelsockenbart
Posmeda (2616m)
Von Gotthard Hospiz via Staumauer Lago della Sella
CH - Tessin
Schweiz
19.05.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Tessin
Verhältnisse
18.05.2025CH - Glarus - St. Gallen

Mattstock (1936m)

Südroute von Amden über Walau

Willkommen im Bergsommer 2025 :-) Die erste Tour führt uns heute auf einen fantastischen Logenplatz hoch über dem Walensee, mit einzigartigen Tief- und Weitblicken ins nahe Glärnisch- und Tödimassiv. Wir starten in Amden, wo die markierte Route pfeilgerade über die Südhänge nach oben führt. Nach et

Snow*Wolf
Mattstock (1936m)
Südroute von Amden über Walau
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
18.05.2025
Snow*Wolf
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Walliser Alpen

Dom (4546m)

Normalweg von der Domhütte

Ähnliche Verhältnisse wie im letzten Eintrag. Winterraum Domhütte übervoll. Etliche Personen haben am Boden geschlafen oder gelegen. Eigene Isomatte jedenfalls zu empfehlen, Schlafsack sowieso. Sind erst um 4:30 von der Hütte los, dadurch dem Stau am Festijoch ausgewichen. Mit Ski bis und vom Gipfe

Reinhard Stolz
Dom (4546m)
Normalweg von der Domhütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.05.2025
Reinhard Stolz
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Morgenberghorn (2249m)

von Saxeten auf Rengglipass, Rengghorn 2103m und Morgenberghorn 2248mMorgenberghorn 2248m

im oberen Teil ziemlich feucht, kleine Schneefelder mussten gequert werden, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich, Benutzen von Stöcken von Vorteil

calimero1
Morgenberghorn (2249m)
von Saxeten auf Rengglipass, Rengghorn 2103m und Morgenberghorn 2248mMorgenberghorn 2248m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.05.2025
calimero1
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Walliser Alpen

Mont Dolent (3820m)

Von La Fouly über petit Col Ferret

Hervorragende Verhältnisse, insbesondere in der Höhe. Ca. 20 Minuten Skitragen im Combe des Fonds. Am Morgen nach Abstrahlung in der Nacht sind Harscheisen von Vorteil. Skidepot unter dem Gipfelaufbau, dann Fussaufsteig in guten Trittschnee bis zum Grat und weiter auf den Gipfel. Abfahrt gegen 11

Johannes Lö
Mont Dolent (3820m)
Von La Fouly über petit Col Ferret
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.05.2025
Johannes Lö
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Zentralschweiz

Fünffingerstöck (2994m)

ab Chli Sustli zum Obertaljoch

Start der Tour am 6.20 Uhr, bei 4 Grad Temperatur, das Wetter heute bedeckt, schon nach wenigen Metern konnten die Ski montiert, die Schneedecke war hart gefroren , Harscheisen und Stock pickel waren sehr Hilfreich, beim Gletscher dann etwas Pulverschnee der letzen Nacht, beim Obertaljoch sehr dich

Schneeracer
Fünffingerstöck (2994m)
ab Chli Sustli zum Obertaljoch
CH - Zentralschweiz
Schweiz
18.05.2025
Schneeracer
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
18.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gross Grünhorn (4044m)

Südwestflanke

Um 04:45 Uhr auf Konkordiahütte gestartet mit klarem Himmel. Nach dem warmen Samstag hat es gut abgestrahlt und es war hart aber griffig gefroren. Aktuell bietet sich am Eingang in den Gletscherbruch eine Alternative an, indem man nicht direkt in das kleine „Tälchen“ hochsteigt, sondern nach Links a

Paddy91
Gross Grünhorn (4044m)
Südwestflanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.05.2025
Paddy91
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Graubünden

Piz Tremoggia (3441m)

Fextal von Sils Maria über Nordgrat

Um 5.50 Uhr mit dem E-MTB in Sils los, um 10.30 Uhr am Gipfel, eine sensationelle Tour! 30 Minuten mit dem Bike bis hinter Muot Selvas, knapp 30 Minuten tragen, um 7 Uhr Skianlegen auf 2160m. Alles hart gefroren, hatte praktisch den ganzen Aufstieg die Harscheisen dran und musste bei ca. 2600m ein p

SkiThePlanet
Piz Tremoggia (3441m)
Fextal von Sils Maria über Nordgrat
CH - Graubünden
Schweiz
18.05.2025
SkiThePlanet
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.05.2025CH - Walliser Alpen

Sidelhorn (2764m)

Vom Grimselpass Variante "spät in der Saison"

Wir sind von Chüenzetennelen 1597m mit den Velos bis 1900m etwa 400m nach Grimselseestaumauer hinaufgefahren Ab hier genügend Schnee um mit Ski an 2 Kurven der Grimselpassstrasse vorbei zum Pass hoch. Ab da normalroute zum Sidelhore. Heute überall Super Sulzverhältnisse. Danach bin ich vom Grimselpa

Fädimän
Sidelhorn (2764m)
Vom Grimselpass Variante "spät in der Saison"
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.05.2025
Fädimän
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Fibbia - Gotthardpass

Perfekte Bedingungen. Im Aufstieg zur Vallettalücke einige alte Lawinenkegel auf guter Spur zu queren. Abfahrt Vallettalücke nach W wie immer bretthart aber griffig und sehr gut zu fahren. Die übliche steilere Rinne nach links geht gut zu fahren am rechten Rand (von oben gesehen), auch wenn Lawinen

Tobias G
Pizzo Lucendro (2962m)
Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Fibbia - Gotthardpass
CH - Zentralschweiz
Schweiz
18.05.2025
Tobias G
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
18.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Dreieckhorn (3811m)

Von der Konkordiahütte

Gute Verhältnisse. Morgens im steilen Skiaufstieg hart aber griffig. Harsteisen und sicheres gehen notwendig. Engstelle auf ca. 2950 m kurz 20 m zu Fuss. Oberhalb ca. 3300 m zunehmend pulvrig. Skidepot auf ca. 3570 m. Ab hier meist in relativ tiefem Schnee links der Felsrippe zum Gipfel. Kein Blanke

Jan Nagelisen
Dreieckhorn (3811m)
Von der Konkordiahütte
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.05.2025
Jan Nagelisen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.05.2025CH - Tessin

Posmeda (2616m)

Von Gotthard Hospiz via Staumauer Lago della Sella

Ski tragen bis 200 Distanzmeter vor der Staumauer. Es hatte heute einen leichten Neuschneesaum von Max 1cm, auf gut gefrorener Unterlage. Harscheisen konnten bis eventuell auf die kurze Steilstufe hinter dem Staudamm im Rucksack bleiben - ich stieg diese aus montagefaulheit zu Fuss hoch. Gipfelgrat

ZHB
Posmeda (2616m)
Von Gotthard Hospiz via Staumauer Lago della Sella
CH - Tessin
Schweiz
18.05.2025
ZHB
CH - Tessin
Verhältnisse
17.05.2025CH - Zentralschweiz

Rigi Kulm (1798m)

ab Arth über Arschbagge und Kulmhütte

Das Hauptproblem scheint mir das Halten der richtigen Route, um die "Arschbaggen" wirklich zu erreichen, und nicht auf die linke oder rechte Variante zu kommen. Dies geschah mir knapp unterhalb der Arschbaggen, bei einem querliegenden, zur Übersteigung präparierten Baumstamm. Dort hätte ich scharf l

Günter Joos
Rigi Kulm (1798m)
ab Arth über Arschbagge und Kulmhütte
CH - Zentralschweiz
Schweiz
17.05.2025
Günter Joos
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
17.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Mönch (4110m)

Besteigung Mönch Normalroute

Also es war keine Hochtour sondern eine skitour aber ich habe nicht unbedingt das bedürfniss die NO Wand als neue Route hier einzutragen. Der normalweg auf den Mönch geht einwandfrei. In der Wand selbst liegt noch nicht sehr viel Schnee stellenweise sieht man auch eis. Möglich war es aber trotzdem

Klettermäuschen
Mönch (4110m)
Besteigung Mönch Normalroute
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.05.2025
Klettermäuschen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Brienzer Rothorn (2350m)

Brienz via Planalp, Greesgi und Obristen

Der gesamte Wanderweg befindet sich bereits in sehr gutem Zustand. Bei der Runse kurz nach Greesgi ist wie fast jedes Frühjahr die Kante auf der gegenüberliegenden Seite abgerutscht. Man findet aber problemlos einen Weg hinauf. In der Gipfelflanke noch 4-5 (sehr) kleine unproblematische Altschneefel

Peter Zimmermann
Brienzer Rothorn (2350m)
Brienz via Planalp, Greesgi und Obristen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.05.2025
Peter Zimmermann
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.05.2025I - Trentino - Südtirol

Ortler (3905m)

Parkplatz drei Brunnen, Berglhütte, Ortlerbiwak, Gipfel

Start: 6:40h Ausnehmend gute Verhältnisse. Die Skier müssen ab der Hütte ca. 45 Minuten getragen werden. Nun anhaltend steil bis auf Höhe des Lombadibiwaks im schönsten Pulverschnee und von dort den nochmals steilen Hang bis auf ca. 3650m. Für diesen Hang braucht es zwingend Steigeisen, unter dem Pu

Hannes80
Ortler (3905m)
Parkplatz drei Brunnen, Berglhütte, Ortlerbiwak, Gipfel
I - Trentino - Südtirol
Italien
17.05.2025
Hannes80
I - Trentino - Südtirol
Verhältnisse
17.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wild Andrist (2849m)

Von Kiental durch den Spiggegrund

Dreigipfeltour:Hundshore,Wild Andrist und Zahm Andrist Mit Velo von Schlangenweidli Kiental bis auf 2000m zum Hohchien hinaufgefahren Ab da top verhältnisse noch überall genug Schnee oben an Nordseiten kleine Pulverauflage und Südseite Zahm Andrist schönster Frühlingssulz. Schlussteil ins Hohchien

Fädimän
Wild Andrist (2849m)
Von Kiental durch den Spiggegrund
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.05.2025
Fädimän
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.05.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Trugberg (3933m)

Ostflanke zum Hauptgipfel

Erster Zug ab Interlaken und Start ab Jungfraujoch, viele Leute unterwegs aber es hat sich schnell verteilt, daher sehr angenehm. Es hat ca. 10cm Pulverschnee oben, der in der Abfahrt vom Mönchsjoch für ein Paar herrliche Schwünge sorgte. Auf ca. 3400 angeseilt, die Spur weit weg von der Séracs eing

Paddy91
Trugberg (3933m)
Ostflanke zum Hauptgipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.05.2025
Paddy91
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
16.05.2025CH - Graubünden

Radüner Rothorn (3022m)

Flüelapassstrasse - Vadreta da Radönt - Rothorn Furgga

Wir sind früh um 6 Uhr am Pass gestartet und waren um 8 Uhr am Gipfel, über Nacht 5-10 cm Neuschnee. Ab der Passstraße dürfte es noch 1 Woche ohne Probleme gehen. Nach der ersten Steilstufe kommt man noch gerade so über die Bäche, dürfte in 3-4 Tagen dann zum kurzen Abschnallen führen. Oben bis zum

Claus Baumgardt
Radüner Rothorn (3022m)
Flüelapassstrasse - Vadreta da Radönt - Rothorn Furgga
CH - Graubünden
Schweiz
16.05.2025
Claus Baumgardt
CH - Graubünden