Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.11.2019

Hängebrücke Randa (2070m): Höuschbiel

WanderungSehr guter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Ausgezeichnete und angenehme Wander Verhältnisse. Wege und Felsen nass, aber problemlos zu begehen. Es war eine goldige Herbstwanderung.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden.
Unterwegs in den Walliser-Alpen. Schweiz.
Ich korrigiere meinen Kommentar: "Es ist die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt."
Entschuldigung.

Gemütliche Rundwanderung von 4 Stunden. Mit Start und Endpunkt im lieblichen Walliser Dorf Randa. Dieses schöne Bergdorf befindet sich im Zermattertal. Es ist Ausgangspunkt zur Besteigung vom Dom 4545m. Der Dom ist der höchste Punkt ganz auf Schweizer Boden.
C`est fantastique.
www.raphaelwellig.ch

Die Charles Kuonen Hängebrücke ist eine Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals in der Schweiz, die als «Hängebrücke» bezeichnet wird. Das 494 Meter lange Bauwerk gilt seit seiner Eröffnung im Juli 2017 als die längste «Fussgänger-Hängebrücke» der Welt.

Diese 4 stündige Wanderung eignet sich auch für Familien mit Kindern.

Mit alpinen Grüssen
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Hängebrücke Randa (2070m)

Höuschbiel
Aufstieg: Randa z`Oberhyschinu - P.1749m - (Tschuggen) - P.1978m - Höuschbiel 2042m - Charles Kuonen Hängebrücke.

Abstieg: P.1870m - Gere - Jungholz - P.1536m - P.1439m - Randa.
Letzte Änderung: 04.11.2019, 06:04Aufrufe: 2673 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Hängebrücke Randa (2070m)

Höuschbiel


Wanderung

T 2

700 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte