Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
29.09.2023CH - Graubünden

Piz da las Sterlas (3175m)

Muottas Muragl - Westflanke

Alpine Tour auf den Aussichtsgipfel zwischen Piz Vadret 3199 m und Il Corn 3136 m, T4-I. Start Muottas Muragl 8 Uhr, 11 Grad, windstill. Erste Bahn 7.45 Uhr, CHF 41.00 retour. Auf schönem Wanderweg rotweiss markiert bis Fuorcla Val Champagna, 1.5 h. Nun weglos unter Spih dal Buoch hoch in die Mulde

H.P.C.
Piz da las Sterlas (3175m)
Muottas Muragl - Westflanke
CH - Graubünden
Schweiz
29.09.2023
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
29.09.2023CH - Graubünden

Piz Tumpiv (3101m)

Von Brigels, retour via Piz Dadens

Noch recht viel sehr nasser Neuschnee ab etwa 2600 m. Der Aufstieg zum Grat wurde so ziemlich knifflig und gelang erst beim vierten Versuch. Die direkte Rinne, durch die man früher aufstieg, scheint wegen Gletscherrückzug nicht mehr so günstig. Aktuell Steigeisen / Pickel nicht nötig, Gamaschen wäre

Zaza
Piz Tumpiv (3101m)
Von Brigels, retour via Piz Dadens
CH - Graubünden
Schweiz
29.09.2023
Zaza
CH - Graubünden
Verhältnisse
28.09.2023CH - Zentralschweiz

Chli Aubrig (1642m)

Sattelegg - Westseite

Meine Agenda führte mich heute in die Region Schwyz, und so konnte ich nebenbei diese Tour machen, die ich schon im Winter mal angestrebt hatte, dann aber aus Wettergründen nicht realisieren konnte. Von der Sattelegg zuerst nicht so spannend rauf zum Chräwäldli, dann aber auf abwechslungsreichem Ber

wollknäuelsockenbart
Chli Aubrig (1642m)
Sattelegg - Westseite
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.09.2023
wollknäuelsockenbart
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
27.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Schreckhorn (4078m)

SW-Grat (Normalroute)

Aktuell top Verhältnisse; Schreckfirn mit sehr guter Spur im Zick-Zack um die (sehr großen) Spalten, die, wo nötig, gut überquert werden können; Randkluft kann an geeigneter Stelle problemlos überquert werden; Fels komplett trocken; Übergang vom Gletscher zum Gaagg hoch mit Reflektor / Stange markie

fs79
Schreckhorn (4078m)
SW-Grat (Normalroute)
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
27.09.2023
fs79
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
27.09.2023CH - Zentralschweiz

Uri-Rotstock (2928m)

Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp

Top-Verhältnisse gestern auf der Rundtour über den Uri-Rotstock. Von der Musenalp über blau-weiss markiert hinauf zum Rotstock und dann hinunter via Gitschenhörelihütte, Biwaldalp retour zur Musenalp. Die Tour bewegt sich im T4, evt T4+. 15KM, 1600 Höhenmeter, ca. 5-6 Stunden für die gesamte Tour. I

ChMuhs
Uri-Rotstock (2928m)
Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp
CH - Zentralschweiz
Schweiz
27.09.2023
ChMuhs
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
27.09.2023CH - Zentralschweiz

Pizzo Lucendro (2962m)

Normalroute vom Lago di Lucendro

Trocken und warme Bedingungen. Die Mulde nordöstlich hat bereits etwas Schnee bekommen. Der Ausstieg auf den Südostgrat ist heikel wegen Schnee und Eis in den Rillen wo man etwas klettern muss. Ziemlich rutschig! Bin über den Nordgrat abgestiegen und an geeigneter Stelle ostwärts zurück in die Mulde

Fenek
Pizzo Lucendro (2962m)
Normalroute vom Lago di Lucendro
CH - Zentralschweiz
Schweiz
27.09.2023
Fenek
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
27.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Fälenschafberg (2103m)

Von Brülisau über das Mörderwegli und den Schafbergsattel auf den Fählenschafberg

Route Brülisau-Hundsteinhütte (Kafihalt)-Mörderwegli-Schafbergsattel-Fälenschafberg-Schafbergturm-Nordquerung Fälentürm-westl. Fälenturm-Löchlibetterabstieg-Meglisalp-Widderalpsattel-Brülisau Etwas späterer Start, damit das Gras im steilen Gelände trocknen kann. Dies war bei meinem Auftauchen um ca

Christian Herzog
Fälenschafberg (2103m)
Von Brülisau über das Mörderwegli und den Schafbergsattel auf den Fählenschafberg
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
27.09.2023
Christian Herzog
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
25.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hockenhorn (3293m)

ab Lauchernalp - Sattlegi - Hockenhorn

Montag, 25.09.2023 Lauchernalp - Sattlegi - Schwarzi Simmla - Hockenhorn - Lötschenpasshütte genial schöner Herbsttag. Wenige Schneereste im Gipfelbereich. Abstieg zur Lötschenpasshütte problemlos. Aufstieg: 1325Hm Abstieg: 600Hm T5+ / der Durchstieg zum Sattel der beiden Gipfel führt durch eine

Paul Hirschi
Hockenhorn (3293m)
ab Lauchernalp - Sattlegi - Hockenhorn
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
25.09.2023
Paul Hirschi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
25.09.2023CH - Walliser Alpen

Ulrichshorn (3925m)

Gross Bigerhorn 3'626 m - Balfrin 3'796 m - Ulrichshorn 3'924 m

Die Tour wurde in umgekehrter Richtung von Saas Fee nach Niedergrächen an einem Tag gemacht (12 Std). Ich habe die Hütten nicht gebraucht, aber für die, die es brauchen; die Mischabel- und Bordierhütte sind bereits geschlossen. Winterraum offen. Nähere Infos bitte bei den jeweiligen Hütten nachsch

Bergrider
Ulrichshorn (3925m)
Gross Bigerhorn 3'626 m - Balfrin 3'796 m - Ulrichshorn 3'924 m
CH - Walliser Alpen
Schweiz
25.09.2023
Bergrider
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
25.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Moor (2342m)

Moor von Wildhaus via Jöchlisattel

Am Nachmittag alles trocken, nur im Flüretobel noch feuchte Stellen. Kein Schnee mehr auf der Route. Ohnehin nur noch wenig Schnee im Alpstein, höchstens noch nordostseitig über 2200m ein wenig, z.B. auf der Nordostflanke des Moor, aber da muss man nicht durch. Die Kletterstelle (II, T5) ist kurz,

Christian Herzog
Moor (2342m)
Moor von Wildhaus via Jöchlisattel
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
25.09.2023
Christian Herzog
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
25.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Schär Nordgipfel (1635m)

Nordschär, Nordostgrat

Abendrunde im Goggeiengebiet. In den schattigen Lagen teilweise feucht, der Nordostgrat zum Nordschär-Gipfel war mit etwas Vorsicht aber gut begehbar. Die letzte Felsstufe kurz vor dem Gipfel bin ich direkt hoch geklettert. Etwas feingriffig und ausgesetzt (III) aber trocken. Anschließend erreicht m

Rastaman
Schär Nordgipfel (1635m)
Nordschär, Nordostgrat
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
25.09.2023
Rastaman
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
25.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Mittagflue (1865m)

Vom Bahnhof Boltigen via Tubetal, Ramsere und Nüschlete

Tolle Verhältnisse heute auf dieser schönen Wanderung auf einen steilen Zacken, der von unten den Kletterern vorbehalten scheint. Das ist aber nicht so, der Rahmen des rotweissroten Bergwanderwegs wird nie gesprengt, auch wenn der Schlussteil teils recht exponiert und steil ist. Oben ein weites Pano

wollknäuelsockenbart
Mittagflue (1865m)
Vom Bahnhof Boltigen via Tubetal, Ramsere und Nüschlete
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
25.09.2023
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
24.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Gonzen (1830m)

Planggwand/Totäbeinli

Nach dem Regen am Vortag war erst alles nass, ist dann aber durch die Sonne gut abgetrocknet (SO-Wand bekommt früh Sonne). Die Route ist im neuen Führer (2023) gut beschrieben. Es ist vom Weg weg die erste Hakenreihe. Am Einstieg ist ein oranger Nh und ein Stück Fels (20 cm groß) ist mit einer Seils

Marcel Leist
Gonzen (1830m)
Planggwand/Totäbeinli
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
24.09.2023
Marcel Leist
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
24.09.2023CH - Graubünden

Piz Platta (3392m)

Von Avers Cresta durch Tälihorncouloir

Ab Talboden tiefeingeschneit, wir stapften links des Jupperbach, in Steigrichtung geschaut direkt die eingeschneiten steilen Grashänge hinauf, querten die Steinblöcke und Schotter übersähte Mulde, halb eingeschneit, zum oberen Bandsee, dort um den Ostzipfel herum nordwärts, zum bis über die Knie ei

Urs Renggli
Piz Platta (3392m)
Von Avers Cresta durch Tälihorncouloir
CH - Graubünden
Schweiz
24.09.2023
Urs Renggli
CH - Graubünden
Verhältnisse
24.09.2023A - Vorarlberg

Westliche Plattenspitze (2883m)

Gaschurn – Rehsee - Lifinarweg – P 1479 – Büschawald – Garneraalpe – Stafel - Hohler Stein – P 1962 – Tübinger Hütte – Plattenjoch – Ostgrat – Westl. Plattenspitze – retour

Tourenbeginn um 07:30 Uhr bei 7°C unter einer Nebeldecke, welche sich gegen Mittag dann auflöste. Ab Tübinger Hütte lagen 3 cm Schnee am Morgen, der nach dem Mittag begann wegzutauen. Auf dem Plattenjoch lagen ca. 15 cm Neuschnee der letzten beiden Tage.

AndréTT
Westliche Plattenspitze (2883m)
Gaschurn – Rehsee - Lifinarweg – P 1479 – Büschawald – Garneraalpe – Stafel - Hohler Stein – P 1962 – Tübinger Hütte – Plattenjoch – Ostgrat – Westl. Plattenspitze – retour
A - Vorarlberg
Österreich
24.09.2023
AndréTT
A - Vorarlberg
Verhältnisse
24.09.2023CH - Graubünden

Spi da Baselgia (2945m)

Zernez - Munt da Baselgia - Spi da Baselgia - Furocletta dai Barcli - Macun - Alp Zeznina Dadaint - Lavin

Die Querung der Blockfelder war anspruchsvoll. Der Neuschnee hat die Klüfte zwischen den Blökcken leicht verdeckt und man musste fast bei jedem Schritt zuerst mit dem Stock sondieren. Viel Schnee hat es allerdings nicht und sonst ist der Weg machbar (es hat jetzt auch eine gute Spur). Heute waren so

Markus Koch
Spi da Baselgia (2945m)
Zernez - Munt da Baselgia - Spi da Baselgia - Furocletta dai Barcli - Macun - Alp Zeznina Dadaint - Lavin
CH - Graubünden
Schweiz
24.09.2023
Markus Koch
CH - Graubünden
Verhältnisse
24.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Gufelstock (2436m)

ab Bärenboden, 6-Gipfelrunde

Trotz des Schnees (auf dem Grat zwischen 10 und 15 cm) zunächst gut. Die Schlüsselstelle hinterm Höch erwies sich jedoch als überaus heikel. Dort wurde offensichtlich ein sonst vorhandenes Fixseil bereits abmontiert. Während Stefan sich die klatschnasse, plattige Felsstufe herunterhangelte, zog ich

Günter Joos
Gufelstock (2436m)
ab Bärenboden, 6-Gipfelrunde
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
24.09.2023
Günter Joos
CH - Glarus - St. Gallen