Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
24.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Gufelstock (2436m)

ab Bärenboden, 6-Gipfelrunde

Trotz des Schnees (auf dem Grat zwischen 10 und 15 cm) zunächst gut. Die Schlüsselstelle hinterm Höch erwies sich jedoch als überaus heikel. Dort wurde offensichtlich ein sonst vorhandenes Fixseil bereits abmontiert. Während Stefan sich die klatschnasse, plattige Felsstufe herunterhangelte, zog ich

Günter Joos
Gufelstock (2436m)
ab Bärenboden, 6-Gipfelrunde
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
24.09.2023
Günter Joos
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
24.09.2023CH - Walliser Alpen

Jegital (2108m)

Von der Fafleralp via Guggistafel und Guggisee zur Abzweigung Anenhüttenweg - Jegital.( Wunderschöne Wanderung mit früher Sonne). Zurück via Talboden und Grundsee. nach Fafleralp.

Alles trocken und gut begehbar.. Morgen Früh sehr kalt, um die Mittagszeit geschwitzt. Freunde der Herbstfarben müssen sich scho n zwei -drei Wochen gedulden. Lärchen sind alle noch grün.

mazeno
Jegital (2108m)
Von der Fafleralp via Guggistafel und Guggisee zur Abzweigung Anenhüttenweg - Jegital.( Wunderschöne Wanderung mit früher Sonne). Zurück via Talboden und Grundsee. nach Fafleralp.
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.09.2023
mazeno
CH - Walliser Alpen
Kurzmeldung
22.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Baltschiederklause SAC (2783m)

Kurzmeldung

Die Saison 2023 ist am Mittwoch 27.9.2023 vorbei. Die 5 Stege auf 2400m werden ebenfalls am Mi 27.9. demontiert! Martischipfa-und Jegisandbrücke bleiben bis auf weitere Infos montiert! Es steht ein gut eingerichteter Winterraum zur Verfügung (Anmeldung im System erforderlich!) Danke und bis am Sa 2

Yo
Baltschiederklause SAC (2783m)
Kurzmeldung
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
22.09.2023
Yo
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
21.09.2023CH - Tessin

Cima d´Efra (2577m)

Cap. d’Efra – Wetterstation - P 2254 – P 2493 (Passo del Rampi) – N-Grat – Cima d’Efra – retour bis Cap. d’Efra - P 1949 – Lago d’Efra – P 1701 – Alpe dell’Efra – Chignö – Monti Muntada – Mont Val d’Efra - Frasco

Tourenbeginn um 06:25 Uhr bei 9°C unter dünnen Schleierwolken, dann kam am Vormittag etwas Bewölkung auf und Nebel verdeckte Fernsicht am 2.

AndréTT
Cima d´Efra (2577m)
Cap. d’Efra – Wetterstation - P 2254 – P 2493 (Passo del Rampi) – N-Grat – Cima d’Efra – retour bis Cap. d’Efra - P 1949 – Lago d’Efra – P 1701 – Alpe dell’Efra – Chignö – Monti Muntada – Mont Val d’Efra - Frasco
CH - Tessin
Schweiz
21.09.2023
AndréTT
CH - Tessin
Verhältnisse
20.09.2023CH - Zentralschweiz

Grosser Mythen (1899m)

Mythen-Trilogie (Haggenspitz - Klein Mythen - Gross Mythen (Chalberstöckli)

Ich startete ab Mostelberg, per Trailrun zur Haggenegg und von da die Triologie und weiter bis Rothenfluh. Nordseitig (Haggenspitz und Chalberstöckli wars noch nass und daher Stellenweise etwas heikel. Da die Erde (Dreck) immer wieder hervorkommt und man dann mit den dreckigen Schuhen teilweise auf

Tinunef
Grosser Mythen (1899m)
Mythen-Trilogie (Haggenspitz - Klein Mythen - Gross Mythen (Chalberstöckli)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.09.2023
Tinunef
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.09.2023CH - Zentralschweiz

Chli Glatten (2343m)

Flacher Pfeiler, 6a+/6b, 5c+obl.

Zu Beginn toller Herbsttag, dann aufkommender Wind (Föhn) und oberste beide Seillängen ziemlich "frisch" , auch für die Fingerspitzen ;-) Die Föhnwalze stand lange über dem Clariden, schickte aber zunehmend Wolken vor die Sonne und soger manchmal etwas ganz feine Nässe die jedoch nicht störte. Felse

Patrik Müller
Chli Glatten (2343m)
Flacher Pfeiler, 6a+/6b, 5c+obl.
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.09.2023
Patrik Müller
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.09.2023CH - Graubünden

Piz Padella (2856m)

Marguns - Munt’ da la Bes-cha - Südflanke

Alpine Tour auf unbekannter Route auf den Hausberg von Samedan, T4. Start in Marguns 8.15 Uhr, erste Bahn um 8 Uhr, CHF 13.20. 8 Grad, windstill. leicht bewölkt. Bis Punkt 2489 auf schönem Wanderer, dann direkt nordwärts weglos eher östlich orientiert auf Gras, Felsen, wenig Geröll und auch grosse B

H.P.C.
Piz Padella (2856m)
Marguns - Munt’ da la Bes-cha - Südflanke
CH - Graubünden
Schweiz
20.09.2023
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.09.2023CH - Tessin

Monte Zucchero (2736m)

Überschreitung (Cap. Tomeo – Corte Piatto – P 2202 - Btta. del Mte. Zucchero – NNO-Flanke – Mte. Zucchero – SSO-Grat – Btta. di Mügàia – Rif. Sambuco - Passo del Cocco – Passo di Chènt – Lago di Tomé – Cap. Tomeo)

Tourenbeginn um 08:15 Uhr bei 11°C bei teilweiser Bewölkung am 31.8. Beim Aufstieg zur Bocchetta del Monte Zucchero passierte mir ein seltener Lapsus bei der Orientierung. Weil der Pizzo dei Chent aus dem Blickwinkel von Piatto viel formschöner und wie ein Zuckerhut aussieht im Gegensatz zum Monte Z

AndréTT
Monte Zucchero (2736m)
Überschreitung (Cap. Tomeo – Corte Piatto – P 2202 - Btta. del Mte. Zucchero – NNO-Flanke – Mte. Zucchero – SSO-Grat – Btta. di Mügàia – Rif. Sambuco - Passo del Cocco – Passo di Chènt – Lago di Tomé – Cap. Tomeo)
CH - Tessin
Schweiz
19.09.2023
AndréTT
CH - Tessin
Verhältnisse
17.09.2023CH - Graubünden

Piz Radönt (3065m)

Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf

Leider finden sich nur wenig Einträge zur Überschreitung des Piz Radönt über den Ostgrat seit dem Felsausbruch im Netz. Wir haben die Überschreitung am Sonntag gemacht und folgendes (in Ergänzung zum Topo Silbernagel). Nach dem 2. Turm wird die Ausbruchstelle sichtbar. Von hier eine Seillänge absei

Lampione
Piz Radönt (3065m)
Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf
CH - Graubünden
Schweiz
17.09.2023
Lampione
CH - Graubünden
Verhältnisse
17.09.2023CH - Zentralschweiz

Schächentaler Windgällen (2764m)

Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen

Ganze Route trocken. Fels griffig und meist fest, Aufstieg Südwand exponiert, teils geröllig, Schlüsselstellen mit Drahtseil versehen. In der Rinne zum Karstplateau und am Gipfelaufbau Vorsicht vor Steinschlag, Helm hier sinnvoll, vor allem wenn mehrere Personen am Berg sind. Der etwa halbstündige

gemsi
Schächentaler Windgällen (2764m)
Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen
CH - Zentralschweiz
Schweiz
17.09.2023
gemsi
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Eiger (3970m)

Eiger integral: Ostegg - Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch

Besser können die Verhältnisse wohl kaum sein. Alles trocken und schneefrei, kein Wassereis. Die gesamte Tour blieben Steigeisen und Pickel im Rucksack. Gipfelfirnfeld konnte südlich im Fels umgangen werden.

tinu_b
Eiger (3970m)
Eiger integral: Ostegg - Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
tinu_b
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Balmhorn (3698m)

Über den Zackengrat von Sunnbüel aus und zurück

Vom letzten "Biwakplatz" auf etwa 2520m quert man am besten leicht absteigend zum "Schwarzgletscher", der eigentlich nur noch aus Toteis besteht. Die Schwierigkeiten befinden sich im Erreichen des Zackenjochs. Die ganze Flanke besteht aus Blankeis, reichlich mit Geröll übersäht und nicht angenehm zu

HuascaMan
Balmhorn (3698m)
Über den Zackengrat von Sunnbüel aus und zurück
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
HuascaMan
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Zentralschweiz

Chaiserstock (2515m)

Roundtour: Biel (Kinzig) - Liderner Planggeli - Rossstocklücke - Biel

Alles sehr trocken und gesamte Route ist perfekt begehbar - beim Liderner Plänggeli und im Aufstieg zum Chaiserstock wurden wohl erst vor kurzem (zumindest sehen diese sehr neu aus) versch. Eisentritte und Drahtseile installiert - womit die Schlüsselstellen massiv entschärft wurden, aber dennoch nur

ChMuhs
Chaiserstock (2515m)
Roundtour: Biel (Kinzig) - Liderner Planggeli - Rossstocklücke - Biel
CH - Zentralschweiz
Schweiz
17.09.2023
ChMuhs
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
17.09.2023CH - Graubünden

Hausstock (3158m)

Ostgrat von Panixerpass, Abstieg Westseite

Tagestour ab Walenbrugg - Panixerpass. Abstieg gleiche Route. Trockene Verhältnisse, starker Südwestwind. Hausstock leider oberhalb 2800m im Nebel. Wir haben im Abstieg an zwei Absätzen jeweils abgeseilt. (40m Seil reicht). Eine Begehung ohne Seil wäre aber auch vertretbar bei diesen guten Verhältn

Felsenkaenguru
Hausstock (3158m)
Ostgrat von Panixerpass, Abstieg Westseite
CH - Graubünden
Schweiz
17.09.2023
Felsenkaenguru
CH - Graubünden
Verhältnisse
17.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Spitzmeilen (2501m)

Ab Maschgenkamm auf den Wissmilen, Überschreitung und auf den Spitzmeilen

Start der Tour am 9 Uhr bei der Bergstation Maschgenkamm, angenehme Temperaturen heute zum wandern , alles gut Trocken auf der ganzen Route, beim Schlussaufstieg zum Gipfel viele lose Steine.

Schneeracer
Spitzmeilen (2501m)
Ab Maschgenkamm auf den Wissmilen, Überschreitung und auf den Spitzmeilen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
17.09.2023
Schneeracer
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Jungfrau (4158m)

Innere Rottalgrat

Rottalgrat gute und trockene Verhältnisse, Firnteil eher eisig. Abstieg Jungfrau erschreckend, habe dort noch nie so viel Fels, Schutt und Eis gesehen. Gletscher zur Äbeni Flue sah sehr zerrissen aus, unteres Drittel Wand felsig. Gletschhorn Nordwand untere Hälfte komplett aper.

powderdream09
Jungfrau (4158m)
Innere Rottalgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
powderdream09
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen