Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
20.09.2023CH - Zentralschweiz

Grosser Mythen (1899m)

Mythen-Trilogie (Haggenspitz - Klein Mythen - Gross Mythen (Chalberstöckli)

Ich startete ab Mostelberg, per Trailrun zur Haggenegg und von da die Triologie und weiter bis Rothenfluh. Nordseitig (Haggenspitz und Chalberstöckli wars noch nass und daher Stellenweise etwas heikel. Da die Erde (Dreck) immer wieder hervorkommt und man dann mit den dreckigen Schuhen teilweise auf

Tinunef
Grosser Mythen (1899m)
Mythen-Trilogie (Haggenspitz - Klein Mythen - Gross Mythen (Chalberstöckli)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.09.2023
Tinunef
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.09.2023CH - Zentralschweiz

Chli Glatten (2343m)

Flacher Pfeiler, 6a+/6b, 5c+obl.

Zu Beginn toller Herbsttag, dann aufkommender Wind (Föhn) und oberste beide Seillängen ziemlich "frisch" , auch für die Fingerspitzen ;-) Die Föhnwalze stand lange über dem Clariden, schickte aber zunehmend Wolken vor die Sonne und soger manchmal etwas ganz feine Nässe die jedoch nicht störte. Felse

Patrik Müller
Chli Glatten (2343m)
Flacher Pfeiler, 6a+/6b, 5c+obl.
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.09.2023
Patrik Müller
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.09.2023CH - Graubünden

Piz Padella (2856m)

Marguns - Munt’ da la Bes-cha - Südflanke

Alpine Tour auf unbekannter Route auf den Hausberg von Samedan, T4. Start in Marguns 8.15 Uhr, erste Bahn um 8 Uhr, CHF 13.20. 8 Grad, windstill. leicht bewölkt. Bis Punkt 2489 auf schönem Wanderer, dann direkt nordwärts weglos eher östlich orientiert auf Gras, Felsen, wenig Geröll und auch grosse B

H.P.C.
Piz Padella (2856m)
Marguns - Munt’ da la Bes-cha - Südflanke
CH - Graubünden
Schweiz
20.09.2023
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.09.2023CH - Tessin

Monte Zucchero (2736m)

Überschreitung (Cap. Tomeo – Corte Piatto – P 2202 - Btta. del Mte. Zucchero – NNO-Flanke – Mte. Zucchero – SSO-Grat – Btta. di Mügàia – Rif. Sambuco - Passo del Cocco – Passo di Chènt – Lago di Tomé – Cap. Tomeo)

Tourenbeginn um 08:15 Uhr bei 11°C bei teilweiser Bewölkung am 31.8. Beim Aufstieg zur Bocchetta del Monte Zucchero passierte mir ein seltener Lapsus bei der Orientierung. Weil der Pizzo dei Chent aus dem Blickwinkel von Piatto viel formschöner und wie ein Zuckerhut aussieht im Gegensatz zum Monte Z

AndréTT
Monte Zucchero (2736m)
Überschreitung (Cap. Tomeo – Corte Piatto – P 2202 - Btta. del Mte. Zucchero – NNO-Flanke – Mte. Zucchero – SSO-Grat – Btta. di Mügàia – Rif. Sambuco - Passo del Cocco – Passo di Chènt – Lago di Tomé – Cap. Tomeo)
CH - Tessin
Schweiz
19.09.2023
AndréTT
CH - Tessin
Verhältnisse
17.09.2023CH - Graubünden

Piz Radönt (3065m)

Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf

Leider finden sich nur wenig Einträge zur Überschreitung des Piz Radönt über den Ostgrat seit dem Felsausbruch im Netz. Wir haben die Überschreitung am Sonntag gemacht und folgendes (in Ergänzung zum Topo Silbernagel). Nach dem 2. Turm wird die Ausbruchstelle sichtbar. Von hier eine Seillänge absei

Lampione
Piz Radönt (3065m)
Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf
CH - Graubünden
Schweiz
17.09.2023
Lampione
CH - Graubünden
Verhältnisse
17.09.2023CH - Tessin

Bassa di Partús (2156m)

Rif. Alpe Fontana – ex. Rif. Soveltra – Brücke P 1457 – „Le Scalate“ – Schied – P 1092 – Ri di Larecc – Prato della Frigna – A. Partús– P 1889 – P 2060 – Bassa di Partús – P 2078 – Corte Piatto - Cap. Tomeo

Tourenbeginn vom Rifugio Alpe Fontana um 09:50 Uhr bei 18°C unter heiterem Himmel am 30.8. Nach den sehr niederschlagsreichen Tagen zuvor, passierten wir die Passage „Le Scalate“ wie durch eine intensive Tropfsteinhöhle. Morgens beobachteten wir von der Alpe Fontana aus die Hubschrauber-Flüge, welch

AndréTT
Bassa di Partús (2156m)
Rif. Alpe Fontana – ex. Rif. Soveltra – Brücke P 1457 – „Le Scalate“ – Schied – P 1092 – Ri di Larecc – Prato della Frigna – A. Partús– P 1889 – P 2060 – Bassa di Partús – P 2078 – Corte Piatto - Cap. Tomeo
CH - Tessin
Schweiz
17.09.2023
AndréTT
CH - Tessin
Verhältnisse
17.09.2023CH - Zentralschweiz

Schächentaler Windgällen (2764m)

Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen

Ganze Route trocken. Fels griffig und meist fest, Aufstieg Südwand exponiert, teils geröllig, Schlüsselstellen mit Drahtseil versehen. In der Rinne zum Karstplateau und am Gipfelaufbau Vorsicht vor Steinschlag, Helm hier sinnvoll, vor allem wenn mehrere Personen am Berg sind. Der etwa halbstündige

gemsi
Schächentaler Windgällen (2764m)
Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen
CH - Zentralschweiz
Schweiz
17.09.2023
gemsi
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Eiger (3970m)

Eiger integral: Ostegg - Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch

Besser können die Verhältnisse wohl kaum sein. Alles trocken und schneefrei, kein Wassereis. Die gesamte Tour blieben Steigeisen und Pickel im Rucksack. Gipfelfirnfeld konnte südlich im Fels umgangen werden.

tinu_b
Eiger (3970m)
Eiger integral: Ostegg - Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
tinu_b
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Balmhorn (3698m)

Über den Zackengrat von Sunnbüel aus und zurück

Vom letzten "Biwakplatz" auf etwa 2520m quert man am besten leicht absteigend zum "Schwarzgletscher", der eigentlich nur noch aus Toteis besteht. Die Schwierigkeiten befinden sich im Erreichen des Zackenjochs. Die ganze Flanke besteht aus Blankeis, reichlich mit Geröll übersäht und nicht angenehm zu

HuascaMan
Balmhorn (3698m)
Über den Zackengrat von Sunnbüel aus und zurück
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
HuascaMan
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Zentralschweiz

Chaiserstock (2515m)

Roundtour: Biel (Kinzig) - Liderner Planggeli - Rossstocklücke - Biel

Alles sehr trocken und gesamte Route ist perfekt begehbar - beim Liderner Plänggeli und im Aufstieg zum Chaiserstock wurden wohl erst vor kurzem (zumindest sehen diese sehr neu aus) versch. Eisentritte und Drahtseile installiert - womit die Schlüsselstellen massiv entschärft wurden, aber dennoch nur

ChMuhs
Chaiserstock (2515m)
Roundtour: Biel (Kinzig) - Liderner Planggeli - Rossstocklücke - Biel
CH - Zentralschweiz
Schweiz
17.09.2023
ChMuhs
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
17.09.2023CH - Graubünden

Hausstock (3158m)

Ostgrat von Panixerpass, Abstieg Westseite

Tagestour ab Walenbrugg - Panixerpass. Abstieg gleiche Route. Trockene Verhältnisse, starker Südwestwind. Hausstock leider oberhalb 2800m im Nebel. Wir haben im Abstieg an zwei Absätzen jeweils abgeseilt. (40m Seil reicht). Eine Begehung ohne Seil wäre aber auch vertretbar bei diesen guten Verhältn

Felsenkaenguru
Hausstock (3158m)
Ostgrat von Panixerpass, Abstieg Westseite
CH - Graubünden
Schweiz
17.09.2023
Felsenkaenguru
CH - Graubünden
Verhältnisse
17.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Spitzmeilen (2501m)

Ab Maschgenkamm auf den Wissmilen, Überschreitung und auf den Spitzmeilen

Start der Tour am 9 Uhr bei der Bergstation Maschgenkamm, angenehme Temperaturen heute zum wandern , alles gut Trocken auf der ganzen Route, beim Schlussaufstieg zum Gipfel viele lose Steine.

Schneeracer
Spitzmeilen (2501m)
Ab Maschgenkamm auf den Wissmilen, Überschreitung und auf den Spitzmeilen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
17.09.2023
Schneeracer
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Jungfrau (4158m)

Innere Rottalgrat

Rottalgrat gute und trockene Verhältnisse, Firnteil eher eisig. Abstieg Jungfrau erschreckend, habe dort noch nie so viel Fels, Schutt und Eis gesehen. Gletscher zur Äbeni Flue sah sehr zerrissen aus, unteres Drittel Wand felsig. Gletschhorn Nordwand untere Hälfte komplett aper.

powderdream09
Jungfrau (4158m)
Innere Rottalgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
powderdream09
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
17.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Albristhorn (2762m)

Vom Färmeltal über Furggeli und Hempliger

Start beim Restaurant Alpenrösli im Färmeltal. Das letzte Stück der Färmelstrasse wird aktuell erneuert. Die Baustelle ist noch bis Ende Oktober. Heute hätte man mit dem Auto bis „am vordere Berg“ fahren können. Es ist bereits alles neu geteert. Schöner, wilder Bergweg (rot-weiss-rot) bis aufs Fur

Strubeli02
Albristhorn (2762m)
Vom Färmeltal über Furggeli und Hempliger
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.09.2023
Strubeli02
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
16.09.2023CH - Graubünden

Piz Macun (2889m)

von Lavin über die Westflanke

Nach unserem Aufstieg zum Biwakplatz außerhalb des Nationalparks stieg ich am späten Nachmittag allein auf den Gipfel, während sich Stefan eine Auszeit gönnte. Das obere Drittel der Westflanke hat es durchaus in sich, insbesondere beim Abstieg wäre ein Pickel zum Stützen oder zum Bremsen im Falle ei

Günter Joos
Piz Macun (2889m)
von Lavin über die Westflanke
CH - Graubünden
Schweiz
16.09.2023
Günter Joos
CH - Graubünden
Verhältnisse
16.09.2023CH - Zentralschweiz

Rotstöckli (2901m)

Ski / Klettertour vom Klein Titlis / Little Mumbai

Start vom Klein Titlis. Da man beim Sessellift unten nicht aussteigen darf, bleibt nur der (offiziell nicht geöffnete) Fussweg zur Talstation vom Iceflyer. Zur Mittagszeit sehr matschig und rutschig. Einstieg zum Klettersteig gut, es hängt ein schwarzes Seil neben dem Drahtseil um sich die untere B

Johannes Lö
Rotstöckli (2901m)
Ski / Klettertour vom Klein Titlis / Little Mumbai
CH - Zentralschweiz
Schweiz
16.09.2023
Johannes Lö
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
16.09.2023CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gemsfluh (Pt.2154) (2154m)

Rundtour; Louigrat - Ochse - Gemsgrat - Gemsflue - Bürgle - Bürglegrat

Wege und Pfad am Grat trocken und gut begehbar. Nur im untersten Teil des Bürglegrat ein paar Meter feucht. Wetter: sonnig bzw. leicht bewölkt, später Aufzug einer Front aus SW, Leichter Regen setzte aber erst nach der Tour ein.

Franz Christen
Gemsfluh (Pt.2154) (2154m)
Rundtour; Louigrat - Ochse - Gemsgrat - Gemsflue - Bürgle - Bürglegrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
16.09.2023
Franz Christen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
16.09.2023CH - Zentralschweiz

Wichelhorn (2767m)

vom Arnisse zur Leutschachhütte und via Wichelpass zum Wichelhorn

Alles Trocken, aber der älteste Urner hat heute seine Power gezeigt... Folgende Route gemacht: ARNISEE LOOP MIDI Arnisee - Sunniggrat - Grossgand - Ruchälplistock - Jakobiger - Leutschachhütte - Wichelpass - Wichelhorn - Schindlachhütte - Arnisee

Baumii
Wichelhorn (2767m)
vom Arnisse zur Leutschachhütte und via Wichelpass zum Wichelhorn
CH - Zentralschweiz
Schweiz
16.09.2023
Baumii
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
16.09.2023CH - Graubünden

Mazzaspitz (3163m)

Mazzaspitz von Juf über Südgrad

Machbar bezieht sich auf die Sichtverhältnisse. Ab Obers Flüesee nur noch geringe Sichtweite durch Wolken. Das Schiefer-Geröll war entsprechend rutschig. Die Navigation durch die Geröllmulde südlich der Massaspitz erfolgte mit GPS, der Aufstieg über den Südgrad entlang der zahlreichen Steinmännchen

Flinti
Mazzaspitz (3163m)
Mazzaspitz von Juf über Südgrad
CH - Graubünden
Schweiz
16.09.2023
Flinti
CH - Graubünden
Verhältnisse
16.09.2023CH - Glarus - St. Gallen

Alvier (2343m)

Runde über Zwingler und Barbielergrat

Trailrun. Start um 8:30 beim Berghaus Malbun,hurtig ins Malschüel. Beim Pkt. 1897 brav der wrw Markierung gefolgt, unter dem Zwingler dann kognitive Dissonanz ("Der Weg war doch früher anders?!"), Blick aufs GPS: der alte Weg ist nicht mehr im offiziellen Inventar auf SwissTopo, Markierungen grau ü

laksa
Alvier (2343m)
Runde über Zwingler und Barbielergrat
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
16.09.2023
laksa
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
15.09.2023CH - Zentralschweiz

Haggenspitz (1761m)

Nordaufstieg mit Müller-Kamin

Fahrt zur Haggenegg hats auf der Strasse Bauarbeiten im September. Teils lange Wartezeiten angekündigt. Heute gabs ein schönes Nebelmeer und wir stiegen mutterseelenalleine auf trocken Fels und etwas feuchten Wurzeln Richtung Haggenspitz. Seit dem letzten Besuch vor 3 Jahren hats neue Farbmarkie

Nilsen
Haggenspitz (1761m)
Nordaufstieg mit Müller-Kamin
CH - Zentralschweiz
Schweiz
15.09.2023
Nilsen
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
14.09.2023CH - Walliser Alpen

Monte Leone (3553m)

Normalroute vom Simplon Hospiz, Südgrat

Homattugletscher bis zum Breithornpass komplett blank mit Felspassagen zwischendurch. Seilfrei gut und schnell begehbar. Rüber zum Alpjergletscher über Felsen und nahe P. 3392m angeseilt den Gletscher betreten, der dort eine Art breiten Blankeisgrat (siehe Photo) gebildet hat, der gut zu laufen war.

Kornelius Kutzner
Monte Leone (3553m)
Normalroute vom Simplon Hospiz, Südgrat
CH - Walliser Alpen
Schweiz
14.09.2023
Kornelius Kutzner
CH - Walliser Alpen