Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.01.2020

Feuerstätterkopf (1645m): Nordroute von Balderschwang Gschwend

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wer nach einem tollen Thermentag das Reissen hat, braucht einen ordentlichen Gipfel zur Befriedigung. Die Nordroute auf den Feuerstätterkopf, von Balderschwang Gschwend aus, ist die perfekte Tour am heutigen traumhaft schönen Dreikönigstag.

Der Aufstieg zum ersten Etappenziel, der bewirtschafteten Burglhütte, zieht sich ordentlich in die Länge. Danach folgt rasch das Highlight der Tour, die Direttissima, über den sehr steilen Nordhang, direkt zum Gipfelkreuz. Ein grosses Kompliment dem Erstbegeher, der hier eine perfekte Aufstiegsspur angelegt hat. Als Alternative bietet sich auch, die oft in den Führern beschriebene Normalroute über den Ostgrat an.

Beste Verhältnisse dann in der Abfahrt. Einige Zentimeter Schümli auf harter Unterlage entlocken mir die ersten Jodler und Jauchzer des noch jungen Skiwinters.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Feuerstätterkopf (1645m)

Nordroute von Balderschwang Gschwend
Wer nach einem tollen Thermentag das Reissen hat, braucht einen ordentlichen Gipfel zur Befriedigung. Die Nordroute auf den Feuerstätterkopf, von Balderschwang Gschwend aus, ist die perfekte Tour am heutigen traumhaft schönen Dreikönigstag.

Der Aufstieg zum ersten Etappenziel, der bewirtschafteten Burglhütte, zieht sich ordentlich in die Länge. Danach folgt rasch das Highlight der Tour, die Direttissima, über den sehr steilen Nordhang, direkt zum Gipfelkreuz. Ein grosses Kompliment dem Erstbegeher, der hier eine perfekte Aufstiegsspur angelegt hat. Als Alternative bietet sich auch, die oft in den Führern beschriebene Normalroute über den Ostgrat an.

Beste Verhältnisse dann in der Abfahrt. Einige Zentimeter Schümli auf harter Unterlage entlocken mir die ersten Jodler und Jauchzer des noch jungen Skiwinters.
Letzte Änderung: 06.01.2020, 22:22Aufrufe: 1498 mal angezeigt

Metadaten