Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.03.2020

Walser Hammerspitze (2170m): Mittelberg/Schwendle-Wildental-Obere Wiesalpe-Wannenalpe-Walser Hammerspitze

SkitourGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Schneelage noch gut im Wildental. Vom Bergheim kurze Tragepassage auf dem Forstweg, dann ausreichend Schnee für Aufstieg und Abfahrt, auch der Latschengürtel war gut zu passieren. Morgens noch teilweise hart, Harscheisen waren angenehm.

Abfahrt wenige cm Pulver auf harter Grundlage, später firnartig und nach unten hin sulzig. Insgesamt schön zu fahren, offensichtlich gute Abstrahlung nachts. Betrieb überschaubar, rundum wurde alles besucht. Wetter perfekt mit bester Fernsicht und sehr warm.
Sollte noch ein Weilchen machbar sein, bei anhaltender Wärme wird´s an einigen Stellen aber dünn. Allerdings kommt außer den Talbewohnern vorläufig niemand mehr hin...
Über den Gipfel der Walser Hammerpitze (ehem. Schüsser) verläuft die Grenze zwischen Bayern und Vorarlberg. Der Skiaufstieg vollzieht sich jedoch komplett auf österreichischer Seite.

Jetzt, wo nicht mehr alles so selbstverständlich ist, weiß man solche Tourentage noch mehr zu schätzen...

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Walser Hammerspitze (2170m)

Mittelberg/Schwendle-Wildental-Obere Wiesalpe-Wannenalpe-Walser Hammerspitze
Vom Bergheim Moser oberhalb Mittelberg/Schwendle (1.250 m) in´s Wildental. Nach der oberen Wiesalpe durch eine Waldlichtung, später durch Latschen hinauf zur Wannenalpe (1.821 m). Von der Alpe nach links hoch und über den schönen Südhang zum Gipfel. Abfahrt zur Wannenalpe und Aufstieg durch das östliche Tälchen Richtung Hochgehrenspitze. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute zurück nach Schwendle (ges. 1.200 hm).
Letzte Änderung: 16.03.2020, 19:28Aufrufe: 1487 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Walser Hammerspitze (2170m)

Mittelberg/Schwendle-Wildental-Obere Wiesalpe-Wannenalpe-Walser Hammerspitze


Skitour

970 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte