Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Wetter meist sonnig. Im Laufe des Morgens zogen einige Quellwolken vorbei. Am Piz Borell war eine Föhnwalze den ganzen Morgen durch. Beim Start um 6:30 war der Schnee gut tragend, aber nicht ganz gefroren. Erst oberhalb 2500 m dann richtig gefroren.
Die ersten 100 Hm haben nur noch einen ganz schmalen Streifen Schnee von der Piste. Im Aufstieg eher mühsam da aufzusteigen (steil und schmal)- dürfte nur noch wenige Tage bleiben. Weiter oben mussten wir 3 - 4 x die Skis kurz tragen. Der Gipfelhang war sehr hart, auch mit Harscheisen anspruchsvoll. Der Gipfelgrat hat so wenig Schnee, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Entsprechend anspruchsvoll war die Blockkraxelei.
Abfahrt: Ca. um 10 Uhr gestartet. Gipfelhang sehr hart, aber griffig. Dann bis zur Fellilücke sehr schöner Sulz. Weiter unten dann schon etwas tieferer Sulz und stellenweise klebrig. Wir konnten mit zwei kurzen Tragstrecken bis zu den Militärunterkünften abfahren. Im letzten Hang sind Kurzschwünge gefragt.
Timing war gerade gut so, sicher nicht später abfahren.
Der unterste Hang dürfte in 2 - 3 Tagen keinen Schnee mehr haben. Auch der Gipfelhang ist mit den vielen Steinen nicht mehr so das reine Vergnügen. Und der Grat bleibt anspruchsvoll. Daher glaube ich, die Saison am Piz Tiarms ist bald zu Ende. Richtung Pazola waren nur recht wenige Tourengänger unterwegs.
Bilder zur Tour nun bei www.peterhuber.ch

Kaffee und Süsses nach der Tour zum Mitnehmen gibts in Andermatt in der Bäckerei Baumann
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 09.05.2020, 16:16Aufrufe: 2451 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Tiarms (2918m)

Vom Oberalppass über die Fellilücke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte