Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 08.08.2020

Pizzo Nero (2904m): Südgrat

Klettertour
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Grasflanken im Zustieg nur wenig feucht am Morgen. Fels trocken. Scheint ein Gneis mit Glimmerschiefer zu sein, nicht zu vergleichen mit dem Erstfeldergneis im Sustengebiet (Trotzig-Wichelplanggstock z.B.).Er gliedert sich oft in grosse, sehr dünne Plattentafeln, die manchmal auch lose aufliegen, aber bei entsprechender Vorsicht gut machbar sind.
Eine alpine Tour, weil offenbar nur 1 Schlaghaken steckt, und weil der Fels, auch in den leichteren Stellen, Konzentration erfordert. Gut mit Bandschlingen (auch grösseren) und mit Keilen absicherbar.
Zum Topo im Best of keepwild!climbs: die letzte Seillänge über die Plattenwand des Gipfelbaues ist die schwierigste, und nicht 3a wie im Topo. Sie führt auch nur so weit über die Platten gerade hoch, bis sie sich aufsteilt, quert dann an die rechte Kante hinaus und folgt dieser ausgesetzt zum Gipfel (3 bis 4a).
Der Abstieg über den in Felsscherben aufgelösten Westgrat ist easy. Die Capanna Gonerli wurde von der Erosion vollständig in die Nordseite heruntergezogen. Um den obersten Karsee der Südseite liegen noch Schneefelder, die aber mittags genügend aufgeweicht sind, um problemlos begehbar zu sein.
Nur Neuschnee macht die Tour heikel, normalerweise um den 20.Sept. herum zu erwarten
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Pizzo Nero (2904m)

Südgrat
Topo in Best of keepwild!climbs von Daniel Silbernagel und Christoph Blum, S. 210-211
Nahe der Strassenkehre östlich unter dem Nufenenpass beginnt ein Pfad, der nach rechts über eine Geländestufe zu einem Kar mit kleinen Seen hinaufführt. Dort nach rechts weg und über Gras- und Blockhänge hinauf zur Scharte rechts der ersten, breiten Graterhebung, oder in die Scharte zwischen erster und zweiter Gratspitze hoch.
Letzte Änderung: 09.08.2020, 08:25Aufrufe: 1959 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Pizzo Nero (2904m)

Südgrat


Klettertour

4a
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte