Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
schlecht
gesamtüberschreitung der muttenhörner: blauberg - griegufergrat - nordgrat gross muttenhorn - chli muttenhorn - stotzig muttenhorn - muttenlücke (war so geplant)
doch wir mussten vor der scharte des NW-grates stotzig muttenhorn kehren, da an dieser stelle circa 30m grat total fehlen! und 20 weitere meter sind daran, sich ebenfalls zu verabschieden. einzige möglichkeit, vom grat runterzukommen, wäre eine abseilfahrt nach süden auf den saasgletscher (geschätzte 50m). doch von dort zurück an den NW-grat zu klettern, ist absolut unmöglich: senkrechter, teilweise überhängender, zerborstener, unzuverlässiger fels. man könnte allerdings über den saasgletscher zum SW-grat wechseln und über diesen aufsteigen. ansonsten beendet man die tour nun im sattel zwischen chli muttenhorn und pt.2942 und steigt über den hier ansetztenden gletscher nach norden ab.
ohne hängebrücke wird diese scharte nie mehr zu überwinden sein...
durch den rückgang des ost- und des westseitigen gletschers verlor der an dieser stelle grundsätzlich instabile, moränenartige grat den druck und hatte so die möglichkeit, sich zu verabschieden. schon circa 200m nördlich fielen uns die grossen spalten und klüfte auf und wir vermuteten, dass dieser grat nicht mehr allzulange überleben wird. gegen schluss ist der grat so zerborsten und zerrissen, dass man sich kaum noch getraut, darauf zu stehen. und ein abklettern an diesem moränenartigen, aber senkrechten güsel ist absolut unmöglich.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.07.2020, 18:47Aufrufe: 2466 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Stotzig Muttenhorn (3062m)

grat weggebrochen!

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte