Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.07.2020

Limmerensee (1855m): Entlang dem Limmerensee

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Aufgrund üppiger Vegetation und kürzlichen Niederschlägen stellenweise etwas feucht, ansonsten bestens.
bestens.
Es verwundert mich sehr, dass dieser Pfad noch von (fast) keinem hikr.org T6-Fetischisten erwähnt wurde. Nur ein Eintrag verweist auf eine Erinnerung von Juli 1994. Für den geübten, absolut schwindelfreien und trittsicheren Berggänger ist es aber ein extrem schöner Weg der absolute Einsamkeit garantiert.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Limmerensee (1855m)

Entlang dem Limmerensee
Diese Weg dient als unterhaltsame "Abkürzung" und bietet Zugang zur Biefertenhütte, Bieferteneisnase, Selbsanft. Er ist schmal und sehr ausgesetzt.
Ab Bergstation Tierfehd 3km durch den Tunnel laufen, dann gut 200m dem Wanderweg zur Muttseehütte folgen. In der ersten Linkskurve biegt man nach rechts ab und folgt einem schmalen, mit Gras bewachsenen Pfad bis zum südlichen Endes des Limmerensee (P. 1869). Dieser Pfad verläuft bis zu 80 m oberhalb dem See und ist stellenweise sehr ausgesetzt, gleichzeitig erkennt man im im Steilgras nur die nächsten wenigen Meter. Trotzdem sind viele Stellen mit Kette oder Drahtseil gesichert.
Am Ende des Sees hält man sich links aufwärts der Wasserfällen bis zu einem roten Pfeil welcher auf den mit Drahtseilen gesicherten Aufschwung hinweist. Oberhalb des Aufschwungs einige Steinmänner (ca. 2200), 3h ab Bergstation.
Ab hier kann man entweder via Limmerenband zur Biefertenhütte aufsteigen oder weiter Richtung Griesgletscher oder Selbsanft gehen. (vgl. SAC Alpinführer Glarner Alpen, R605.)
Letzte Änderung: 28.07.2020, 23:29Aufrufe: 2073 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Limmerensee (1855m)

Entlang dem Limmerensee


Wanderung

T 5

400 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte