Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.08.2020

Ago di Sciora (3205m): NW-Kante

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alles trocken; Leichtsteigeisen empfehlenswert

Zustieg zur Sciorahütte weitgehend problemlos. Man erkundige sich aber, ob er der Cengalo ruhig ist, denn es wird irgendwann noch ein weiterer Bergsturz von 1.3 Mio. m3 erwartet.
Das Bergsturzgebiet ist ziemlich sandig, sodass man da gut durchkommt. Am besten man lädt sich die entsprechende App aufs Handy, um dann den Original-Hüttenaufstiegsweg zu finden.

Der Abstieg vom Ago ist heikel. Man seilt vom Gipfel ab (am besten je nur 25 m, Seilverhänger!) , quert wie im Bündner Führer beschrieben weit nach rechts, seilt wieder ab (wobei dann die Abseilen etwas schlechter sind). So erreicht man das Schneefeld. Doch unterhalb von diesem wartet sehr heikles Blockwerk. Opferschlinge mitnehmen zum Abseilen! Wir misstrauten einer vorhandenen Abseilstelle und bauten selbst eine, aber auch dieser sollte man mit einer gesunden Portion Misstrauen begegnen.
Dann über die Oberflächenmoräne und schliesslich über den blanken Gletscher runter, über Blockwerk schliesslich auf den Weg zur Albignahütte.
Bleibt gut

Fragen an kleinfilm@hotmail.com (Mail beachten)
https://www.youtube.com/watch?v=N8EGLtcCqDk&t=6s
Letzte Änderung: 04.01.2021, 18:21Aufrufe: 1727 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ago di Sciora (3205m)

NW-Kante

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

5c

600 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte