Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 08.11.2020

Furggfels 3166m Zermatt (3166m): Oberer Theodulgletscher

SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Es herrschte eine wilde Ambiente. D.h. sehr abwechslungsreiche klimatische Verhältnisse mit Wind, Sturmböen und milder Sonne. Die Bilder präsentieren die rasch wechselnden und spannenden Wetter- Verhältnisse!
Ab 3400m hatten die Berge grosse Wind- und Schneefahnen. Die Sichtverhältnisse waren gut.

Abfahrt: Auf einer tragenden Unterlage hatte es 5cm bis 10cm frischen Pulverschnee. Im unteren Teil tragender und griffiger Firn der ausgezeichnet zum Fahren war!
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Ab Trockenen Steg ist die Zermatter Bergwelt gut eingeschneit. Auch die Abfahrt durch die Möranen Felsen geht dank dem griffigen und tragenden Firn problemlos. Die Bilder von den Endmoränen täuschen, man kann gut hindurch fahren. Es versteht sich von selbst, das auch auf dem Oberen Theodul-Gletscher eine alpine Ausrüstung dazu gehört!
Unterwegs in den Walliser-Alpen im schönsten Berg Paradies der Alpen! Schweiz.
Und wieder eine neue Route auf www.gipfelbuch.ch
Quizfrage: Wie heisst die flache Kuppe auf dem ersten Bild ganz rechts? Danke.

Der Theodulgletscher hat seinen Ursprung an der West- und Südwestflanke des Breithorns sowie auf der vergletscherten Gobba di Rollin (3899 m ü. M.) an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Das weite Firnfeld auf 3800 m wird auch Breithornplateau genannt. Es ist mit dem Ghiacciaio di Valtournenche, dem Glacier d'Aventine und dem Grande Ghiacciaio di Verra auf der italienischen Seite des Monte-Rosa-Massivs verbunden. Der Gletscher fliesst nun nach Norden entlang der Westflanke des Felsgipfels des Kleinen Matterhorns und teilt sich östlich des Theodulhorns (3469 m ü. M.) in zwei verschiedene Ströme auf.

Der Hauptteil des Eisstroms bewegt sich nach Nordosten in ein Tal und wird ab hier als eigentlicher Unterer Theodulgletscher bezeichnet. Von rechts mündet nun zunächst der Kleinmatterhorngletscher aus dem engen steilen Tal zwischen dem Kleinen Matterhorn und dem Breithorn, und etwas weiter unten erhält der Untere Theodulgletscher noch Eisnachschub durch den Triftjigletscher (2 km lang, 1,5 km² Fläche) von der Nordflanke des Breithorns. Die Gletscherzunge endet heute auf einer Höhe von ungefähr 2400 m kurz oberhalb des Gornergletschers; die Verbindung ist in den letzten Jahren abgeschmolzen.

Der zweite Arm des Gletschers fliesst gerade nach Norden auf ein Hochplateau, das Plateau Rosa, hinaus und bildet mit dem vom Theodulhorn und dem Furgghorn (3453 m ü. M.) kommenden Eis den Oberen Theodulgletscher, der in weiten Bereichen eine Neigung von etwa 15 % aufweist. Gegen Westen hängt der Obere Theodulgletscher mit dem am Ostfuss des Matterhorns gelegenen Furgggletscher zusammen.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Furggfels 3166m Zermatt (3166m)

Oberer Theodulgletscher
Aufstieg: Trockener Steg - abgefahren bis auf 2800m - Aufstieg über P.2929m auf den Oberen Theodul-Gletscher - und zum Furggfels 3166m - die letzten 50m mit Pickel und Steigeisen auf den Gipfel. Bis 45 Grad.

Abfahrt: Vom Skidepot unterhalb von P.3166m am rechten Rand (von oben gesehen) des Furgggletscher hinunter auf P.2700m fahren. Visa vi P.2931m vom Hirligrat.
Anschliessend retour am Furggsee und Theodul-Gletschersee zurück auf den Trockenen Steg. Ergibt eine gemütliche Rundtour.
Letzte Änderung: 10.11.2020, 21:20Aufrufe: 2843 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Furggfels 3166m Zermatt (3166m)

Oberer Theodulgletscher


Skitour

WS +

370 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte