Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Gipfel nicht erreicht. Abbruch am Ausstieg Griessenhorn N Couli ca. 3050m.

Aufstieg gut zu Fuss ab ca. 2650 auf perfekter Unterlage. Letzte 100hm dann zunehmend und letzte 50hm recht tief aber ganz ok.
NE Flanke Stuckli sah sehr ruppig und hart aus... (und der Buddy musste an ein Call)... kaum Neuschnee drin und einen alten Anriss ganz oben mit Lawinenspuren über die ganze Flankenbreite. Not good. Signifikanten Bergschrund!

Abfahrt wie Aufstieg durch Griessenhorn N Couli: EPIC!! Habe sowas selten erlebt. AK made in Uri (und weitere Superlativen)! 30-50cm super stabilen Winterpow in 45° Gelände. Regelrechte Slufffontänen kamen uns nach. Bis ca. 2300m stiebenden Winter Powder. Dann 10-15cm auf mehrheitlich tragender Unterlage bis ca. 1800m...dann schwer mit brechender nasser Unterlage...hässlich aber sehr kurz.

Chli Griessenhorn wurde von drei Tourer gemacht.
N Couli vom 2976...das 'andere' N Couli am Gross Griessenhorn ebenfalls probiert aber sah von unten nach einem Abbruch ca. auf halb Strecke aus.
Rohrspitzli jungfraulich sowie normal Route am Stuckli.

Muss frieren unter 2000m... sonst schrott. Oben bleibt ausgezeichnet aber könnte eine Ladung ganz oben ohne Wind vertragen.
Zweite Via Eccezionale (Umgangsname für die Griessenhorn N Couli) für mich. Bei der ersten war die NE Stuckli Flanke phänomenal zu fahren und das Couli garbarge... jetzt umgekehrt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.05.2021, 19:29Aufrufe: 3031 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Stucklistock (3313m)

Gross Griessenhorn direktes N-Couloir

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte