Standkopf (2241m)21.03.2025
Verhältnisse vom 23.01.2010
Breiteggspitze + Wildkarspitze + Breitegg-Gern (1981m)
Dort wo die Bäume sehr dicht stehen und kaum der Schnee durch kommt, lag sogar für den Aufstieg noch etwas wenig. Fragt nicht nach dem Rückweg, der unten dem selben Weg folgt.
Aufgrund der West-Exposition oben schön pulvrig, nach unten nasser und schwerer. Insgesamt sehr wenig Schnee!!
Aufgrund der West-Exposition oben schön pulvrig, nach unten nasser und schwerer. Insgesamt sehr wenig Schnee!!
Es ging... Aber um insbesondere die Abfahrt geniessen zu können, fehlte noch etwas Schnee.
Meine aller erste Skitour überhaupt!! :-)
Routeninformationen
Breiteggspitze + Wildkarspitze + Breitegg-Gern (1981m)
Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der bewirtschafteten Alm am Ende der Wildschönau.
Aufstieg: Auf einem Wanderweg geht es in Schleifen sanft den teils bewaldeten Berghang hinauf. Kurz nachdem man den Wald verläßt, erreicht man eine Ebene mit einer Sommeralm und hat auch schon den Gipfel im Blick. Hinauf zum Sattel und dann über einen sanften Rücken zum Gipfel der Breiteggspitze (1868m).
Nach einer kurzen Brotzeit am Gipfelkreuz rutschen wir auf Fellen wieder hinunter in den Sattel, um über den breiten Gipfelgrat/-rücken zum zweiten Gipfel der Wildkarspitze (1961m)empor zu steigen. Wenn man drauf steht, ist er so unscheinbar, dass wir ihn fast nicht als 2.Tagesziel wahrgenommen hätten.
Sehr moderat abwärts, fast flach, rutschen wir in den nächsten Sattel, um nach wenigen Minuten den 3. und letzten Gipfel Breitegg-Gern (1981m) zu erreichen.
Abfahrt: Etwas zurück in Richtung der Senke zwischen 2. und 3. Gipfel, dann aber ziemlich direkt runter. Die Schneisen im Wald weisen einen den Weg. Nach etwa der Hälfte trafen wir bei der Alm wieder auf die Aufstiegsspur, der wir durch den Wald auch weitestgehend folgen mussten. Der Einkehrschwung im bereits schattigen Talgrund war ein gebührener Abschluss dieser auch wettertechnisch gelungenen Skitour.
Aufstieg: Auf einem Wanderweg geht es in Schleifen sanft den teils bewaldeten Berghang hinauf. Kurz nachdem man den Wald verläßt, erreicht man eine Ebene mit einer Sommeralm und hat auch schon den Gipfel im Blick. Hinauf zum Sattel und dann über einen sanften Rücken zum Gipfel der Breiteggspitze (1868m).
Nach einer kurzen Brotzeit am Gipfelkreuz rutschen wir auf Fellen wieder hinunter in den Sattel, um über den breiten Gipfelgrat/-rücken zum zweiten Gipfel der Wildkarspitze (1961m)empor zu steigen. Wenn man drauf steht, ist er so unscheinbar, dass wir ihn fast nicht als 2.Tagesziel wahrgenommen hätten.
Sehr moderat abwärts, fast flach, rutschen wir in den nächsten Sattel, um nach wenigen Minuten den 3. und letzten Gipfel Breitegg-Gern (1981m) zu erreichen.
Abfahrt: Etwas zurück in Richtung der Senke zwischen 2. und 3. Gipfel, dann aber ziemlich direkt runter. Die Schneisen im Wald weisen einen den Weg. Nach etwa der Hälfte trafen wir bei der Alm wieder auf die Aufstiegsspur, der wir durch den Wald auch weitestgehend folgen mussten. Der Einkehrschwung im bereits schattigen Talgrund war ein gebührener Abschluss dieser auch wettertechnisch gelungenen Skitour.
Letzte Änderung: 10.03.2010, 23:14Aufrufe: 887 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte