Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.02.2010

Steinandl + Grünhorn

Skitour
Lieber Besucher, liebe Besucherin
Bitte melde dich mit deinem Login an, um weitere Verhältniseinträge lesen zu können. Mit einem kostenlosen Login stehen dir zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die ohne Login nicht frei verfügbar sind (z.B. GPS-Tracks). Einmal eingeloggt, lässt sich das Login problemlos speichern

Routeninformationen

Steinandl + Grünhorn

Start am Ende des Kleinwalsertals am Parkplatz der Ifen Lifte. Praktisch ohne Steigung wandern wir durch das Schwarzwassertal zur Alpe Melköde (1346 m) hinein. Erst ab hier geht es bergauf und wir überwinden noch knapp 300 Höhenmeter, bis wir die Schwarzwasser-Hütte (1620m) erreichen. Bis hier ist eine Pistenwalzenspur, die den Aufstieg erleichtert. Kurzes Päuschen dann über den breiten Ostgrad hoch zum flachen Gipfelgrat des Steinmandl (1981m). Unsere Vorgänger hatten hier umgedreht, evtl. weil hier der obere Teil einer Rinne zu traversieren war, in der sich Triebschnee angesammelt hatte. Wir gingen einzeln und wären beinahe die ersten am Gipfelkreuz gewesen. Eine Gruppe Schneeschuhgeher kam uns von der anderen Seite kommend zuvor.
Leider haben wir uns nicht getraut, den Hang, der direkt in der Falllinie des Gipfelhangs liegt, anzustechen (haben andere 1-2 Std. nach uns gemacht), sondern sind in der Mulde am Anfang des Gipfelgrates abgefahren. Wir sind nicht wieder ganz runter zur Hütte gefahren, sondern vorher rechts weg. Hier war nach dem Neuschnee noch keiner gegangen. Also spurten wir in weitem Bogen durch einen steilen Nordhang hinauf - die letzte Meter sehr steil - zur Ochsenhofer Scharte (1850 m) und anschließend weiter über die Südostflanke aufs Grünhorn (2039m). Der Powder in der Gipfelflanke und von der Ochsenhofer Scharte zur Hütte hinab, macht wieder Tourenträume wahr. Die im Allgäu als störend beschriebenen Büsche lassen sich gut umfahren. Nach einem Einkehrschwung an der Hütte folgt der Fitnessparcour für die Oberarm-Mukies. Bis zum Auto heisst es dann noch kräftig stossen.
Letzte Änderung: 09.03.2010, 00:51Aufrufe: 548 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte