Mönch (4107m)12.07.2025
Verhältnisse vom 24.05.2010
Lauitor, Jungfraujoch (3679m)
Aufstieg, Abfahrt, immer in schönem griffigen Sulzschnee. Unterhalb 2500 wird der Sulzschnee zunehmend schwerer, und unterhalb 2000 ist es Sommer.
Keine Hinweise für Lawinen.
Bei der Abfahrt von der Lötschenlücke sind wir auf dem Langgletscher geblieben.
Die Hänge von Anengletscher und Jägigletscher sind nachmittags bei diesen warmen Temperaturen wohl nicht mehr empfehlenswert.
Die Skitourenbedingungen sind oberhalb 3000 m traumhaft.
Unterhalb 2000 hm hat es allerdings kein Schnee und die Rückfahrt, zumindest über die Lötschenlücke, bedarf Freude am Wandern.
Ich bin kurz vor 0600 mit dem Zug von Brig gestartet, meine Bergkameradinnen kurz nach 0600 mit dem Zug von Bern. Ab Spiez sind wir zusammen weiter bis Interlaken Ost (die Neat macht es möglich). Mit den andern Touristen, Wanderer, Japaner, Engländer...haben wir die morgendliche Bahnfahrt aufs Joch genossen.
Die Abfahrt von Fafleralp nach Blatten ist mit einem Kleinbus bestens organisiert. In Blatten haben wir in sommerlichen Temperaturen im Gartenrestaurant etwas getrunken, sind dann weiter mit dem Postauto nach Goppenstein und anschliessend mit der BLS Richtung Brig und Bern.
Jungfraujoch - Lauitor - Lötschenlücke - noch immer eine Tagestour von Brig und Bern.
Die Abfahrt von Fafleralp nach Blatten ist mit einem Kleinbus bestens organisiert. In Blatten haben wir in sommerlichen Temperaturen im Gartenrestaurant etwas getrunken, sind dann weiter mit dem Postauto nach Goppenstein und anschliessend mit der BLS Richtung Brig und Bern.
Jungfraujoch - Lauitor - Lötschenlücke - noch immer eine Tagestour von Brig und Bern.
Routeninformationen
Lauitor, Jungfraujoch (3679m)
Morgendliche Fahrt zum Jungfaujoch. Kurze Abfahrt auf dem Jungfraufirn. Querung am Fuss von Jungfrau und Rottalhorn. Es ist sonnig und warm. Wir steigen Richtung Lauitor. In unserem Rücken Jungraujoch und Mönch, und neben uns der Trugberg. Wir umgehen grosszügig einige Gletscherspalten und geniessen das Wilde Weiss.
Bei der Abfahrt vom Lauitor schöner griffiger Sulzschnee. Auch hier umfahren wir grosszügig die Gletscherspalten. Und immer haben wir das Aletschhorn vor Augen - mit der Haselrippe.
Unten auf dem Aletschfirn weckt der Anblick von Konkordiaplatz, Grünhorn, Grünhornlücke die Erinnerung an frühere Touren. Wir steigen die knappen 300 m hoch zur Lötschenlücke (3176m).
Abfahrt auf dem Langgletscher wiederum in bestem Sulz. Der Sulzschnee wird allerdings zunehmend schwerer und unterhalb der Gletscherzunge ist es mit Skifahren vorbei. Unterhalb 2000 m Wanderung bis zur Fafleralp (1788 m).
Bei der Abfahrt vom Lauitor schöner griffiger Sulzschnee. Auch hier umfahren wir grosszügig die Gletscherspalten. Und immer haben wir das Aletschhorn vor Augen - mit der Haselrippe.
Unten auf dem Aletschfirn weckt der Anblick von Konkordiaplatz, Grünhorn, Grünhornlücke die Erinnerung an frühere Touren. Wir steigen die knappen 300 m hoch zur Lötschenlücke (3176m).
Abfahrt auf dem Langgletscher wiederum in bestem Sulz. Der Sulzschnee wird allerdings zunehmend schwerer und unterhalb der Gletscherzunge ist es mit Skifahren vorbei. Unterhalb 2000 m Wanderung bis zur Fafleralp (1788 m).
Letzte Änderung: 24.05.2010, 23:07Aufrufe: 3645 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte