Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.06.2010

Güpfi - Höhgrat (uh) + (2043m)

WanderungGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Die Wolkenbänder lichteten sich erst ab Herbrig, somit waren alle Waldwege ordentlich wasserdurchtränkt.
Dank der Termik und dem fortgeschrittenen Tageszeit waren wir auf dem Höh Grat wieder knapp über den Wolken. Wie es so ist im mystischen Weiss und bei ZU DEUTLICHER Wegspur, frühzeitiger Westabstieg.. was allerdings nicht weniger spannend / lohnend war. Die diversen Holztreppen und Seilsicherungen sind durchaus dienlich, ist doch das Gelände unheimlich abschüssig und glitschig nass die Fels- und Wurzelpartien.
Unter den Wolken, auf dem ausgeschilderten Wanderweg nach Lungern: Sonne pur und sommerlich heiss.
*Die Welt ist oft klein und Dank bergtour.ch sowie hikr.org scheinen wir bekannt zu sein, wie mindestens 2 rote Hunde. Auf dem Güpfi durften wir sehr nette Bekanntschaft schliessen mit Rösli und Franz. Der gemeinsame Sonnenhalt bei P 2042 und Weiterweg gestaltete sich somit äusserst unterhaltsam.

Sehr lohnende Gratwanderung mit prächtigstem Panorama und kontrastreichen Tiefblicken. Sie lässt sich unschwierig bis über den Bärentritt ausdehnen... sofern kein Nebel die Sicht oder den Weiterweg verschleiert.... ;-)

Tour mit Jürgen und Felix. Demnächst mehr der Impressionen im hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Güpfi - Höhgrat (uh) + (2043m)

Treff- und Startpunkt Bahnhof Lungern 752 m. Auf markiertem Pfad dem Eibach entlang hoch, Aglimatt 890 m, Herbrig 1660 m. Nordwärts zur Alp Hüttstett 1662. Über die Wiese und auf dem blumenreichen Gratweg zum Güpfi 2043 m. Nach der aussichtsreichen Mittagsrast nordwärts dem Grat entlang zu P 2042. Infolge aufkommendem Nebel erneuter Sonnenhalt, zu fünft* der Abstieg zur Egg 1809 m und hoch zum Höh Grat 1922 m. Bei P 1817 zieht eine Spur nur zu deutlich westwärts. (Auf der neusten Karte ist kein Weg mehr eingezeichnet, auf der Ausgabe 1993 ist der bestens ausgebaute und unterhaltene Felspfad noch ersichtlich.) So sind wir zu den beiden Hütten bei Weidli abgestiegen. Weiter auf komfortablem, wenn auch nassem Weg nach Ahorni und Flüe 1320 m (hier ist der Einstieg des soeben beschriebenen Weges weder makriert noch ausgeschildert). Ab Flüe auf direkter Linie zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 05.06.2010, 20:46Aufrufe: 1015 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose