Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Alles trocken, sehr interessanter Suonenweg, z.T. nesselbestückte Wegabschnitte. Bestens abgesicherter, vergnüglich zu gehender Klettersteig. Höchst erwärmender Aufstieg, speziell in den nicht felsigen Anteilen. Am Felsen immer ein willkommenes Windchen.
Das Schneefeld zur Hütte ist mit einem Seil gesichert.
Ein früher Start lohnt sich auch hier, der sonnige Aufstieg fordert viel Trinkbares. Bei Üssers Sentum fliesst ein Bach, etwas später, beim Reservoir sogar ein Brunnen.
Sehr schöne Wanderung der Wasserleitung entlang. Das Niwärch alleine ist bereits empfehlensert. Als eintägiges Unternehmen mit der Anreise, lässt es sich nicht umgehen, in der vollen Sonne den Steig zu gehen. Genügend Flüssigkeit mitzutragen ist ratsam. 1,5 Liter waren für mich diesmal zu knapp für den Aufstieg. Im neu eröffneten KS 4 - 5 sind offenbar noch viel mehr felsige Anteile.. das haben wir verpasst. Dachten wir doch, so als Saisonauftakt, wollten wir den einfacheren Steig nehmen und sind dafür z.T. im heissen Gras-Schrofengelände aufgestiegen. Wie gesagt, am Felsen war stets ein frisches Windchen.
In der Wiwannihütte konnten wir uns kurzzeitig mit Getränken volltanken, der Abstieg war dann wieder sehr austrocknend.
Lang geplante Tour mit Ruedi und Wolfgang. Sehr unterhaltsam und lustig. Ich danke Euch beiden!
Irgendwann mehr Bildeindrücke im hikr.org / Ursula
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.07.2010, 21:34Aufrufe: 1527 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Baltschieder Klettersteig (2470m)

Vom Bahnhof Ausserberg, Baltschiedertal, KS 3 zur Wiwannihütte

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

1600 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte