Verhältnisse vom 27.09.2003
Scheienfluh, Sulzfluh
Schijenfluh Westverschneidung: Die ersten drei Längen sind perfekt eingebohrt, nach der 4. Länge kann man noch einen Stand von der Route Kaiserschnitt verwenden. Ab der Querung in die Verschneidung nur noch sehr schlechte Haken und ebensolche Stände, außerdem lässt die Qualität des Gesteins Stellenweise sehr zu wünschen übrig.
Man sollte auf jedenfall ein sehr ausgewogenes Friendsortiment, große Keile sowie einige Haken und einen Hammer dabeihaben. Eine gute Portion Nerven schadet auch nichts;-)
Sulzfluh, Austriakenriss: Der Vorbau ist sehr sehr brüchig, danach geht es auch nicht allzu fest weiter. Allerdings gibt es einige gebohrte ZH und alle Stände sind mit soliden Muniringen ausgestattet. Die schweren Längen in der Mitte sind schön fest, der Ausstiegskamin ist stark mit Moos bewachsen und voller Dohlendreck.
Kann mit einigen Keilen und mittleren Friends gut abgesichert werden.
Man sollte auf jedenfall ein sehr ausgewogenes Friendsortiment, große Keile sowie einige Haken und einen Hammer dabeihaben. Eine gute Portion Nerven schadet auch nichts;-)
Sulzfluh, Austriakenriss: Der Vorbau ist sehr sehr brüchig, danach geht es auch nicht allzu fest weiter. Allerdings gibt es einige gebohrte ZH und alle Stände sind mit soliden Muniringen ausgestattet. Die schweren Längen in der Mitte sind schön fest, der Ausstiegskamin ist stark mit Moos bewachsen und voller Dohlendreck.
Kann mit einigen Keilen und mittleren Friends gut abgesichert werden.
Schijenfluh: Wenn die Haken so weiterrosten sind in einiger Zeit keine mehr da, fester wird der Fels auch nicht mehr...
Wäre aber schade wenn die Verschneidung im Stile der Einstiegrisse eingebohrt wird!!
Routeninformationen
Scheienfluh, Sulzfluh
Letzte Änderung: 29.09.2003, 19:23Aufrufe: 722 mal angezeigt