Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.02.2012

Rechter Tungelschuss (1600m): Rechter Tungelschuss

Eisklettern
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wir sind auf der linken Seite des Rechten Tungelschuss geklettert. Im unteren Teil war das Eis sehr nass, zum Teil auch brüchig. Es lief auch noch Wasser. In der oberen Hälfte ging es dagegen tiptop.
Im Linken Tungelschuss gab es deutlich weniger Eis (s. Foto), wäre aber auch machbar.
Eine weitere Seilschaft kletterte auf der rechten Seite des Rechten Tungelschuss, das sah ebenfalls machbar aus.
Nach den starken Schneefällen von gestern wegen Lawinengefahr eher nicht zu empfehlen. Ansonsten nur, wenn es bedeckt oder kalt genug ist, der Eisfall liegt in der Sonne.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Rechter Tungelschuss (1600m)

Rechter Tungelschuss
Der Tungelschuss wird von einem Fels nahe des Ausstiegs geteilt und ergibt so den Rechten und den Linken Tungelschuss.
Die Neigung von beiden beträgt in der unteren Hälfte 70 Grad, in der oberen 75 Garrad. Zum Abstieg muss abgeseilt werden. Beim Rechten Tungelschuss ist eine Abseilstelle an einem Baum an der rechten Seite des Falls eingerichtet.
Von Lauenen dem Strässchen Richtung Lauenensee folgen bis zum Parkplatz. Ab hier Fahrverbot, bis zum Lauenensee zu Fuss etwa eine Stunde Gehzeit. Am Parkplatz vor dem Lauenensee dem Wanderweg links Richtung Kühtungel folgen. Bis zum Eisfall sind es ca. 15 min.
Wer sich den Weg bis zum Lauenensee sparen will, kann auch die Pferdekutsche ab Lauenen nehmen.
Letzte Änderung: 20.02.2012, 10:06Aufrufe: 2505 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Rechter Tungelschuss (1600m)

Rechter Tungelschuss


Eisklettern

80 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte