Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Am Morgen (Start bei Blüemlisalphütte um 3:15 Uhr) bis zum Bergschrund immer wieder eingesunken. In der Wand selbst herrschen gute Bedingungen. Die alten Aufsteigsspuren waren nicht mehr da, also haben wir neu gespurt. 2 Seillängen gesichert wegen Blankeis unterhalb des Serac. Dieser blanke Teil wird bei den Temperaturen schnell grösser und mühsamer. Nach der Querung unter dem Serac bis zum Grat dann sehr viel neuer noch nicht so gut verfestigter Schnee. Ging auch ohne Sicherung gut (hier lange nach Eis gegraben für Schrauben und nix gefunden). Der Schnee ist noch nicht so schön aufgefirnt, also rieselt es beständig kleinere und grössere lose Schneestücke. Schlussgrat gut und um 8 Uhr waren wir auf dem Gipfel.
Wollten eigentlich die Gratüberschreitung zum Morgenhorn via Weisse Frau machen und dann nach Kandersteg absteigen, aber der Schnee war uns noch zu wenig kompakt insgesamt, also sind wir den Normalweg abgestiegen.
Bis runter zum Gletscher teilweise hüfttief eingesunken, dann bis zur Hütte super tragfähig. Wenn man also früh startet und früh wieder absteigt, braucht es keine Schneeschuhe.
Die Passage des Bergschrundes wird wohl bald ein Problem sein ohne grössere Quergänge machen zu müssen. Die Wand selbst ist sicher noch länger gut, auch wenn es mehr Blankeis geben wird.
Sehr schöner, gemütlicher Winterraum auf der Blüemlisalphütte.
Heute noch 2 weitere Zweierseilschaften nach uns in der Wand. Dann war noch ein einsamer Skitourengeher auf dem Morgenhorn.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.06.2012, 20:23Aufrufe: 7234 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

Blümlisalp Nordwand

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte