Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Bruchharsch
Unten: Hart
Start um 5.15 Uhr beim Bahnhof Morteratsch bei angenehmen Temperaturen, der Langlaufloipe flach
folgent zur steilen Piste entlang, Gletscher ist gut eingeschneit, jedoch sind beim durchqueren noch einige Spalten sichtbar. Ab 3200m. dann leicht decklig und Nordwindig, unterhalb Skidepot hat der Wind seine Spuren hinterlassen, sieht aus wie ein Ackerfeld:). Felsen am Spallagrat trocken, Firnweg in der Querung zum Gipfel heute recht gut.
Am Gipfel zeitweise Böen vom Nordwind.
Die Abfahrt am oberen Teil war nicht gut zu fahren. Ab Punkt 3000 m. bis zum Parkplatz waren die Schneeverhältnisse gut.
Keine neuen Lawinen
Bleibt bis zum nächsten grösseren Wetterwechsel gut. Der grosse Schnee hat es im Engadin nicht, wenn man es mit dem Bedrettotal vergleicht. Sehr anstrengende anspruchsvolle Tagesskitour. Schwierigkeit meine Einschätzung (S)mit Ski, Fuss Aufstieg Spalla recht ausgesetzt mit Kletterstellen. Anseilen meiner Meinung nach erforderlich, da sehr viele versteckte Spalten, war heute beim Aufstieg mit einem Bein in in eine kleinere Spalte geraten, Anseilen bei der Abfahrt kann bei dieser Skitour auch manchmal zwingent sein. Insgesamt werden im Berninagebiet seit 1945 30 Personen vermisst. Majestätisch thront der König der Ostalpen über dem Engadin und den Ostalpen.
GPS Daten Aufstieg 12.5 Km. 2300 Hm.

Noch einen Touren Tipp für grössere Touren gesamtes Material überprüfen Harscheisen auf Bindung, Stöckspitzen, Schrauben,Felle u.s.w.

Erstbesteigung durch Johann Wilhelm Coaz 1850
Als Tagestour ab Zetralschweiz doch möglich, ich hatte da für unmöglich, als mir mein Kollege den Vorschlag machte.



Die Fotos der Tour
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.01.2017, 21:23Aufrufe: 8601 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Bernina (4048m)

Von Morteratsch durch den Buuch

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte