Schöne Tour mit einer grandiosen Aussicht.
Heute nur 5 Leute angetroffen.
ausgezeichnet
Tour wurde ohne Höji Sulegg gemacht.
Von Isenfluh ziemlich flach und ausholend auf dem geöffneten Schlittelweg hoch nach Sulwald. Hier wäre es wohl empfehlenswerter auf dem Wanderweg abzukürzen. Dann auf dem pistenähnlichem Wanderweg weiter hoch und unterhalb der Lobhornhütte vorbei auf guter Spur via P1901 zu Sousegg. Heute hatte es N und S vom Lobhorn eine Spur hoch zum Chlys Lobhore. Die NE-Abfahrt vom Sattel des Gipfels nach Ufen Hublen wurde auch gemacht.
Zuoberst beim Chlys Lobhore etwas abgeblasen, resp. die letzten Meter zu Fuss gemacht.
Dann kurze Abfahrt nach SW (ohne Felle, da ich ganz neue dran hatte). Anfellen und zuerst flach und später etwas steiler auf einer gutmütigen Spur zum Sattel (P2674). Nun steil hoch auf abgeblasenem Schnee mit Hartschnee, schon leicht eisig gekrustet, hoch bis zum Skidepot. Dann die letzten Meter entweder westlich steil weiter mit Skis oder östlich zu Fuss bis zum Gipfel.
Abfahrt zuoberst sehr ruppig und hart, ab dem Sattel aber dann bester Pulver hinab auf der Ebene. Die steile SE-Abfahrt in das Soustal war ein Vergnügen. Viele Spuren wiesen den Weg hinab. Kurz vor dem Undri Spalti war eine engere Stelle wegen des seitlichens Rutschens etwas zerfahren. Man fand aber immer wieder unzerfahrenes Gelände für die Abfahrt. Nichts desto trotz habe ich doch, v.a. im unterem Teil, ein paar versteckte Steine erwischt. Laut Belaganalyse jedoch nicht der Rede wert...
Unten im Soustal eine kurze Stoss-, resp. Aufstiegspassage, die jedoch ohne Anfellen überwindbar war. Dann schlängelt sich der Weg eng hinab bis zum Forstweg bei P1537, der später wieder auf dem Schlittelweg mündet.
4 Std bis Chlys Lobhore
5.5 Std bis Schwalmere
Aufstieg: 1700Hm
Tour wurde ohne Höji Sulegg gemacht.
Von Isenfluh ziemlich flach und ausholend auf dem geöffneten Schlittelweg hoch nach Sulwald. Hier wäre es wohl empfehlenswerter auf dem Wanderweg abzukürzen. Dann auf dem pistenähnlichem Wanderweg weiter hoch und unterhalb der Lobhornhütte vorbei auf guter Spur via P1901 zu Sousegg. Heute hatte es N und S vom Lobhorn eine Spur hoch zum Chlys Lobhore. Die NE-Abfahrt vom Sattel des Gipfels nach Ufen Hublen wurde auch gemacht.
Zuoberst beim Chlys Lobhore etwas abgeblasen, resp. die letzten Meter zu Fuss gemacht.
Dann kurze Abfahrt nach SW (ohne Felle, da ich ganz neue dran hatte). Anfellen und zuerst flach und später etwas steiler auf einer gutmütigen Spur zum Sattel (P2674). Nun steil hoch auf abgeblasenem Schnee mit Hartschnee, schon leicht eisig gekrustet, hoch bis zum Skidepot. Dann die letzten Meter entweder westlich steil weiter mit Skis oder östlich zu Fuss bis zum Gipfel.
Abfahrt zuoberst sehr ruppig und hart, ab dem Sattel aber dann bester Pulver hinab auf der Ebene. Die steile SE-Abfahrt in das Soustal war ein Vergnügen. Viele Spuren wiesen den Weg hinab. Kurz vor dem Undri Spalti war eine engere Stelle wegen des seitlichens Rutschens etwas zerfahren. Man fand aber immer wieder unzerfahrenes Gelände für die Abfahrt. Nichts desto trotz habe ich doch, v.a. im unterem Teil, ein paar versteckte Steine erwischt. Laut Belaganalyse jedoch nicht der Rede wert...
Unten im Soustal eine kurze Stoss-, resp. Aufstiegspassage, die jedoch ohne Anfellen überwindbar war. Dann schlängelt sich der Weg eng hinab bis zum Forstweg bei P1537, der später wieder auf dem Schlittelweg mündet.
4 Std bis Chlys Lobhore
5.5 Std bis Schwalmere
Aufstieg: 1700Hm