Menu öffnen Profil öffnen
Gipfelbuch Logo

Grubenberghütte

1840m

11.02.2014
4 Personen
Gemütliche Schneeschuhtour am Fusse der Dolomiten ähnlichen Gastlosen. Die Gastlosenkette erstreckt sich in den Freiburger Voralpen über eine Länge von rund 15km. Sie sind in die Richtung Südwest-Nordost ausgerichtet. Die Gastlosen, woher kommt diese Name? Zu dieser Bezeichung gibt es keine deutsche Entsprechung. Sie bedeutet etwa so wie Decke der mittleren starren Voralpen. In geologischer Hinsicht gehört das Gebiet der Gastlosenkette zu den Préalpes Romande. Sie bestehen aus Malmkalk, der vor 5 Millionen Jahren an die Erdoberfläche gedrückt wurde. Dieser steilgestellte Malmkalk ragt nun 200 bis 400m über die umliegenden Flyschzonen auf. Die Gastlosen sind bekannt für ihre Kletterfelsen. Sie bilden ein wahres Mekka für Felskletterer. Familien, Kinder und Sportkletterer finden alle Schwierigkeitsgrade. Hier kletterten auch die stärksten Schweizer Alpinisten aus dem Kanton Freiburg. Es war das Hausgebiet von Erhard Loretan. Willkommen auf der Grubenberghütte. Diese liegt hoch über dem Saanenland, am Fusse der bizzaren Kalktürme und -zähnen der Gastlosenkette. Der sympatische Hüttenwirt Bühler Hans wird sie herzlich empfangen. Wunderbar das Panorama in die Freiburger-, Waadt- und Berneralpen. Im Dorfe Abländschen, Ausgangspunkt für diese Schneeschuhtour scheint die Zeit still zu stehen. Ich danke Sarah Elena, Margarethe und für den schönen Tag. Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass. Grüsse von Sarah Elena, Margarethe und Raphael Wellig www.raphaelwellig.ch

Aufstieg: Beste Verhältnisse angetroffen. Es führte eine ausgezeichnete angelegte Spur auf die Grubenberghütte. (20 - 30cm schöner Pulverschnee)
Wir starteten um 16.00 in Abländschen. Es herrschten Pulverschnee Verhältnisse.

Abstieg: Perfekter Pulverschnee zum Schneeschuh wandern.
Kann weiterhin noch problemlos gemacht werden. Bei richtiger Routenwahl, kann diese Tour auch bei erheblich gemacht werden.
Neuer EintragMehr Details zu dieser Tour
Eintrag: 2 von 3 Einträgen