NW-Wand (Variante Niki-Alkibiades)S1000m08.01.2025
Breitlauijoch
3305m
Pass/Übergang
Breitlauijoch
3305 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
633304 | 139995
46:24:37:N | 7:52:18:E
46.4105 | 7.87177
Firnsattel im W vom Breitlauihorn und im O von Älwe Rigg. Höhe je nach Zoom-Grad mit 3307 bzw. 3305 m in der LKS kotiert. Übergang von S von der Baltschiederklause über den Üssre Baltschiedergletscher (WS, ca. 2 h bis zum Joch) nach N zum Loibinbachgletscher und nach Fafleralp bzw. vice versa. Abstieg nach N nur bei guten Firnverhältnissen empfohlen.
Beschreibung der Route im Abstieg vom Joch nach N nach Gletscherstafel:
Von der O-Seite des Breitlauijochs nach NO absteigen bis auf den vom P. 2950 m heraufziehenden Firngrat. Diesen bei ca. 3200 m nach O traversieren und nach NO hinab (ca. 20 m 45–40°, ggf. Blankeis) und weiter nach rechts i. S. des Abstiegs solange abwärts steigen (ggf. zwischen Serakabbrüchen hindurch) bis auf ca. 2800 m der NW-Grat nach rechts (NO) querend überschritten werden kann. So erreicht man den untersten Teil der Eisflanke der NW-Wand des Breitlauihorns und kann entweder
(a) rechts haltend bis auf ca. 2660 m absteigen, um mittels einer längeren Querung nach O zu einer Biwakplatzoption auf ca. 2765 m im O vom P. 2784 m unterhalb der Gletscherspitza zu gelangen.
oder
(b) direkt durch Schnee/Geröll (später über einen Moränenrücken) weiter nach N Richtung P. 2086 m absteigen, wo man unterhalb auf Wegspuren trifft, die zur Brücke über die Lonza (1771 m) und zur Postbushaltestelle am Parkplatz bei Gletscherstafel leiten.
Diese Route vom Joch nach N/NO bis an den Fuß der NW-Wand des Breitlauihorns wurde wahrscheinlich erstmals im Jahr 2010 beschrieben und zwar als schnelle Möglichkeit, um nach einer Begehung der Breitlauihorn NW-Wand wieder zurück auf die N-Seite nach Fafleralp zu gelangen (Albrecht Gauß, Christos Nikiforos). Über Begehungen der Route nach N vor 2010 finden sich bislang in den Alpinführern und im World Wide Web trotz ausgiebiger Recherchen keine Angaben.
Diese Route vom Joch nach N zur Fafleralp wurde inzwischen auch schon mit Ski befahren (Lorenzo, https://www.hikr.org/tour/post187112.html).
Beschreibung der Route im Abstieg vom Joch nach N nach Gletscherstafel:
Von der O-Seite des Breitlauijochs nach NO absteigen bis auf den vom P. 2950 m heraufziehenden Firngrat. Diesen bei ca. 3200 m nach O traversieren und nach NO hinab (ca. 20 m 45–40°, ggf. Blankeis) und weiter nach rechts i. S. des Abstiegs solange abwärts steigen (ggf. zwischen Serakabbrüchen hindurch) bis auf ca. 2800 m der NW-Grat nach rechts (NO) querend überschritten werden kann. So erreicht man den untersten Teil der Eisflanke der NW-Wand des Breitlauihorns und kann entweder
(a) rechts haltend bis auf ca. 2660 m absteigen, um mittels einer längeren Querung nach O zu einer Biwakplatzoption auf ca. 2765 m im O vom P. 2784 m unterhalb der Gletscherspitza zu gelangen.
oder
(b) direkt durch Schnee/Geröll (später über einen Moränenrücken) weiter nach N Richtung P. 2086 m absteigen, wo man unterhalb auf Wegspuren trifft, die zur Brücke über die Lonza (1771 m) und zur Postbushaltestelle am Parkplatz bei Gletscherstafel leiten.
Diese Route vom Joch nach N/NO bis an den Fuß der NW-Wand des Breitlauihorns wurde wahrscheinlich erstmals im Jahr 2010 beschrieben und zwar als schnelle Möglichkeit, um nach einer Begehung der Breitlauihorn NW-Wand wieder zurück auf die N-Seite nach Fafleralp zu gelangen (Albrecht Gauß, Christos Nikiforos). Über Begehungen der Route nach N vor 2010 finden sich bislang in den Alpinführern und im World Wide Web trotz ausgiebiger Recherchen keine Angaben.
Diese Route vom Joch nach N zur Fafleralp wurde inzwischen auch schon mit Ski befahren (Lorenzo, https://www.hikr.org/tour/post187112.html).
Routen zu diesem Wegpunkt
Karte