Von SüdenWT 21100m10.06.2025
القرنة السوداء
3088m
Gipfel
القرنة السوداء
Al Qurnah as Sawdāʼ
Qornat as Sauda
3088 m
Andere Region
3248246 | 0
34:18:3:N | 36:6:56:E
34.3009 | 36.1157
Der القرنة السوداء (Al Qurnah as Sawdāʼ) ist mir einer Höhe von 3088m der höchste Gipfel Libanons; je nach Kartenwerk findet man auch Höhen von 3084m und 3087m. Der Name des Berges übersetzt auf Deutsch heisst „Die Schwarze Ecke“. Seine Schartenhöhe beträgt 2393m und der am Nächsten gelegene, höhere Gipfel ist in 378km Entfernung der 3150m hohe Yıldız Dağı in der Türkei. Der Al Qurnah as Sawdāʼ liegt im nördlichen Teil vom 160km langen Libanongebirge (Arabisch جبل لبنان / Jabal Lubnān) das sich parallel zur Mittelmeerküste erstreckt und praktisch den ganze Staatsgebiet durchquert. Der Al Qurnah as Sawdāʼ ist die höchste Kuppe von den zahlreichen Gipfeln des جبل المكمل (Jabal al Makmal). Der nächstgelegene grössere ist die maronitischchristliche Kleinstadt بشري (Bisharrī) im Südwesten an den unteren Südhängen vom Jabal al Makmal; der Ort liegt hoch über den Felsen des eindrücklichen Tals وادي قاديشا (Wādī Qādīshā). Das Gestein besteht aus Kalkstein und Dolomit, die eher flachen Kuppen des Jabal al Makmals haben jedoch grösstenteils eine sandige oder steinige Oberfläche. Das Klima besteht aus trockenen Sommern und kalten, schneereichen Wintern mit einem Jahresniederschlag bis 1,4m der oft bis im Sommer liegen bleibt. Der Gipfelbereich ist spärlich bewachsen, dennoch beweiden Schafherden in den Sommermonaten den Al Qurnah as Sawdāʼ bis zum Gipfelbereich hinauf. Der Al Qurnah as Sawdāʼ ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger mit einer Aussicht bis zum Mittelmeer im Westen und ins Bekaatal (Arabisch وادي البقاع / Wādī al Biqāʻ) im Osten. Aus Westen her, vom Bergdorf إهدن (ʼIhdin) führt sogar eine 20km lange Schotterpiste bis zum Gipfel hinauf. Von den einfachen Bergwanderwegen aus allen Richtungen zum Gipfel wird der aus Südosten von der Skistation Al ʼArz (Arabisch منتجع الأرز للتزلج / Muntajaʻ al ʼArz Liltazaluj) am meisten begangen, die Schwierigkeit ist L oder T2. Die Route wird auch im Winter viel begangen mit Ski, Schneeschuhen oder oftmals auch mit Schneemobilen.
Routen zu diesem Wegpunkt
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte