von Valdo/Sagersboden über Rif. Miryam (NE-Anstieg) ZS1200m21.04.2015
Punta Clogstafel
2967m
Gipfel
Punta Clogstafel
2967 m
CH - Walliser Alpen
672375 | 135525
46:22:1:N | 8:22:44:E
46.3672 | 8.37916
Zusammen mit dem etwas höheren Monte Giove mit eindrücklichen Felsfluchten westseitig über dem Val Formazza aufragender Gipfel. Am höchsten Punkt befindet sich ein kleiner Steinmann.
Aufbau:
Der ausgeprägte Nordwestgrat und der ebenso markante Nordostgrat bilden ein Hufeisen mit der flachen, schuttigen Gipfelkuppe als zentralem Punkt. Ein weiterer, steiler, aber nur kurzer Grat bildet vom Gipfel Richtung Süden über die 2714 Meter hohe Forca del Giove die Verbindung mit dem Monte Giove. Das Gegenstück hierzu fällt kurz und steil vom Punkt 2880 im Nordwestgrat genau nordgerichtet hinunter in die grossen Schutthalden.
Die Nord- und Ostflanke werden von imposanten Felswänden gebildet, während sich südwestseitig schrofendurchsetzte Schutthänge bis zum höchsten Punkt ziehen.
Normalweg:
Dieser führt im Schutt über die Südwestflanke.
Panorama:
Auf Grund seiner Höhe schöner Aussichtspunkt. Imposant ist der Blick auf den etwas höheren Nachbarn Monte Giove, der die Rundsicht aber nicht wirklich beeinträchtigt. Auch die Ausblicke zum Ofenhorn und zum Blinnenhorn wie auf die Grenzkette zum Tessin mit dem Basòdino als höchstem Punkt sind eine Erwähnung wert.
Aufbau:
Der ausgeprägte Nordwestgrat und der ebenso markante Nordostgrat bilden ein Hufeisen mit der flachen, schuttigen Gipfelkuppe als zentralem Punkt. Ein weiterer, steiler, aber nur kurzer Grat bildet vom Gipfel Richtung Süden über die 2714 Meter hohe Forca del Giove die Verbindung mit dem Monte Giove. Das Gegenstück hierzu fällt kurz und steil vom Punkt 2880 im Nordwestgrat genau nordgerichtet hinunter in die grossen Schutthalden.
Die Nord- und Ostflanke werden von imposanten Felswänden gebildet, während sich südwestseitig schrofendurchsetzte Schutthänge bis zum höchsten Punkt ziehen.
Normalweg:
Dieser führt im Schutt über die Südwestflanke.
Panorama:
Auf Grund seiner Höhe schöner Aussichtspunkt. Imposant ist der Blick auf den etwas höheren Nachbarn Monte Giove, der die Rundsicht aber nicht wirklich beeinträchtigt. Auch die Ausblicke zum Ofenhorn und zum Blinnenhorn wie auf die Grenzkette zum Tessin mit dem Basòdino als höchstem Punkt sind eine Erwähnung wert.
Routen zu diesem Wegpunkt
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Karte