Menu öffnen Profil öffnen

Küchlspitze

3147m

Gipfel
Küchlspitze
3147 m
A - Tirol
812300 | 213850
47:2:29:N | 10:13:57:E
47.0417 | 10.2327
Die Küchlspitze ist die dritthöchste Erhebung der Verwallgruppe der Ostalpen und wird an Höhe nur vom weit ostwärts stehenden Hohen Riffler und von der benachbarten Kuchenspitze übertroffen. Am Gipfel steht ein grosses Gipfelkreuz.

Aufbau:
Ein im Vergleich zu seinem Nachbarn Kuchenspitze schlanker Dreikant. Mit diesem hängt sie über den in einem Bogen erst nach West, dann nach Nord verlaufenden Grat in beachtlicher Höhe zusammen.
In der Nord- und Ostwand ist bis weit hinauf der Grosse Küchlferner eingelagert. Im Bereich seiner Zunge befindet sich die Kirche, ein Mehrseillängen-Klettergarten in gutem Gneis mit Routen im oberen Schwierigkeitsbereich.
Der teilweise brüchige Ostgrat führt vom Rautejöchli zum Gipfel. Er gilt als bester Zugang zum Gipfel mit Ausgangspunkt Darmstädter Hütte des DAV.
Zum Nördlichen Schönpleiskopf zieht der Südgrat. Dazwischen eingelagert ist die Südostwand, über welche ebenfalls ein Anstieg im unteren Schwierigkeitsbereich führt.
Über die nicht allzu steile Südwestflanke schliesslich führen etliche Anstiegsmöglichkeiten mit Ausgangspunkt Konstanzer Hütte des DAV.

Gestein:
Geologisch ist die Verwallgruppe Teil der Gneiszone der Zentralalpen.
Der Gipfelbereich der Küchlspitze ist aus Gneis gebaut, nur der Südabhang besteht aus Hornblendegestein. Die Wände wie auch zum Teil die Grate sind vergleichsweise brüchig.

Normalwege:
Als Normalwege führen aus dem Verwalltal (Konstanzer Hütte DAV) der Anstieg über die Südwestwand sowie aus dem Moostal (Darmstädter Hütte DAV) der Anstieg über den Ostgrat zum Gipfel.

Panorama:
Die Küchlspitze ist ein ausgezeichneter Aussichtspunkt mit bemerkenswerten Ausblicken. Besonders hervorzuheben ist der freie Ausblick über das Jamtal in die Silvretta, mit den Berninaalpen dahinter.
Letzte Änderung: 25.11.2009, 13:06Alle Versionen vergleichenAufrufe: 16811 mal angezeigt

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte