Menu öffnen Profil öffnen

Monte Bruffione

2664m

Gipfel
Monte Bruffione
2664 m
I - Lombardia
836717 | 92425
45:56:31:N | 10:29:29:E
45.942 | 10.4916
Höchster Punkt der Adamello-Vorberge im Dreieck Val di Daone - Val Giudicarie inferiore - Val Càffaro.

Aufbau:
Felskuppe über weiten, aber meist nur geringe Höhen ausweisenden Graten, die nach Süden, Südwesten, Norden und Nordosten ziehen.

Gestein:
Der Gipfel ist aus Tonalit (eine Art Granit - weisse Komponente aus Quarz und Feldspat, mit schwarzen Einschlüssen von Hornblende, Biotit und Magnesiumglimmer) gebaut.

Normalweg zum Gipfel:
Der höchste Punkt ist von Osten, Süden und Nord-westen leicht erreichbar.

Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.

Panorama:
Gegen Westen hin reicht die Fernsicht bis in die Grajischen und Walliser Alpen, so ist bei ungetrübter Fernsicht der 200 Kilometer entfernte Monte Rosa-Stock von Auge deutlich zu erkennen.
Zwischen West und Nordwest dominiert der Cornone di Blumone, dahinter erheben sich die Bergamasker Alpen.
Zwischen Nordwest und Nord finden wir die Berninaalpen und die Livignoalpen, davor die höchsten Gipfel der südlichen Vorberge des Adamello.
Von Nord bis Nordost dominiert der Adamello-Hauptkamm. Anschliessend folgt die Brentagruppe, dann weitet sich gegen Osten hin die Fernsicht bis in die Dolomiten.
Von Ost über Süd bis West reihen sich die Gardaseeberge und die südlichen Vorberge des Adamello.

Namensgebung:
In älteren Karten und Führern ist der Gipfel auch unter den Bezeichnungen Corno Busecca, Cima Seroten oder Monte Malghetta aufgeführt.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 349 m
Bezugsscharte: Passo del Gelo (2315 m)
Prominence master: Monte Listino (2750 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 2.9 km
Dominance master: Cornone di Blumone (2843 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 07.12.2017, 17:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7581 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte