Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Cornone di Blumone

2842m

Gipfel
Cornone di Blumone
2842 m
I - Lombardia
833911 | 93768
45:57:18:N | 10:27:22:E
45.955 | 10.4561
Der Cornone di Blumone bildet die südlichste ausgeprägte Erhebung der Adamello-Vorberge.

Aufbau:
Er ist eine seines dunklen Gesteins wegen auffallende Felsburg mit für die Gegend imposanter Wandbildung. Schwachstelle ist die Nordflanke, die felsdurchsetzte Schutthalden bis in die Gipfelregion hin aufweist.

Gestein:
Der Berg ist aus stratifizierten Gabbros und Anorthositen, breckzierten Gabbros sowie Quarz-Gabbros bis Tonaliten des Blumonekomplexes gebaut.

Normalweg zum Gipfel:
Der Normalaufstieg führt vom Passo die Blumone her durch die Nordflanke.

Erste dokumentierte Besteigung:
1878 - Soldaten (Alpini), über die Nordostseite.

Panorama:
Von Nord bis Nordost präsentiert sich in schönstem Bild der Adamello-Hauptkamm vom Corno Baitone bis zum Monte Carè Alto.
Weiter gegen Osten folgt erst die Brentagruppe, anschliessend sind eine Reihe hoher Dolomitengipfel erkennbar.
Von Ost über Süd bis West reihen sich die Erhebungen der Gardaseeberge und die südlichen Vorberge der Adamello-Presanella-Gruppe.
Von West bis Nord folgen die Bergamasker Alpen mit den Walliser Alpen dahinter sowie die Berninagruppe und die Gipfel der Livignoalpen.

Namensgebung:
In älteren Karten und Führern wird der Gipfel unter der Bezeichnung 'Cornone' geführt.

Besonderes:
Bis zum Ende des 1. Weltkriegs führte die Grenze zwischen den Monarchien von Italien und Österreich-Ungarn vom Lago d'Idro (368 m) her über den Monte Bruffione (2665 m) nordwärts zum Monte Re di Castello (2889 m).
Militärhistorisch Interessierte finden im Gebiet die Reste ehemaliger Kriegsbauten.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 260 m
Bezugsscharte: Passo di Rossola (2582 m)
Prominence master: Monte Re di Castello (2889 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 7.6 km
Dominance master: Monte Frisozzo (2897 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 03.12.2017, 17:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10047 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte