Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Dürrenstein

2839m

Gipfel
Dürrenstein
Picco di Valandro
2839 m
I - Trentino - Südtirol
963013 | 180021
46:40:21:N | 12:11:7:E
46.6725 | 12.1855
Viel besuchter Aussichtsgipfel des oberen Pustertals. Am Gipfel findet sich ein Kreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Pultförmiger Gipfel mit nach West, Nord und Ost hin abbrechenden Wänden.
Von Süden zieht eine Gras- und Schuttflanke bis zum Vorgipfel.

Gestein:
Dolomit.

Normalweg:
Von der Plätzwiese über die Südwestflanke.

Erste dokumentierte Besteigung:
1791 oder 1794 - Jesuitenpater Franz Xaver Freiherr von Wulfen.

Panorama:
Zwischen Südost und Süd ragen die Zwei- und Dreitausender der Sextener Dolomiten himmelwärts.
Die lange Kette der Marmarole dominiert Richtung Süden, dann der Monte Antelao und die Cristallogruppe.
Der Monte Pelmo und der Monte Civetta sowie die Palagruppe folgen, bevor im Südwesten die mächtige Hohe Gaisl die Fernsicht sperrt.
Der Kreuzkofel-Lavarella-Kamm schliesst daran an, dahinter die Presanellagruppe. Im Westen weitet sich danach die Fernsicht bis in die Ortleralpen, die Ötztaler und Stubaier Alpen.
Im Nordwesten runden erst die Zillertaler Alpen, dann über Nord bis Ost die lange Kette der Hohen Tauern das Panorama ab.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 860 m
Bezugsscharte: Plätzwiese (1979 m)
Prominence master: Hohe Gaisl (3146 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 4.8 km
Dominance master: Hohe Gaisl (3146 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 19.12.2022, 16:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 9294 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte