Menu öffnen Profil öffnen

Alperschällihorn

3039m

Gipfel
Alperschällihorn
3039 m
CH - Graubünden
743190 | 161210
46:35:13:N | 9:18:26:E
46.5869 | 9.30722
Das Alperschällihorn ist nach dem Bruschghorn (3056 m) die zweithöchste Erhebung der Splügener Kalkberge.
Am wenig Platz bietenden Gipfel findet sich ein kleiner Steinmann, im Jahre 2013 wurde ein Gipfelbuch hinterlegt.

Aufbau:
Das Alperschällihorn bildet mit dem Wisshorn zusammen eine von Ost nach West verlaufende, sehr brüchige Felsmauer von 2 km Länge.

Gestein:
Die Splügener Kalkberge sind aus Dolomit und marmorisiertem Kalkstein der Triaszeit gebaut. Von der unsäglichen Brüchigkeit des Gesteins zeugen die gewaltigen Schutthalden um die Gipfel.

Normalweg:
Als Normalweg und heute einzig noch begangene Route gilt der Aufstieg über die Nordflanke und den Nordostgrat.

Erstbesteigung:
15.8.1893 - William Augustus Brevoort Coolidge mit Christian Almer, nach einem infolge der unsäglichen Brüchigkeit abgebrochenen Versuch via Westgrat über die Nordflanke und den Nordostgrat.

Panorama:
Westwärts reicht der Ausblick bis zu den Hochgipfeln der Berner Alpen. Es folgen bis Nordwest die Urner Alpen, dann bis Nord die Glarner Alpen.
Im Nordosten beginnen mit dem Rätikon die Ostalpen. Über diese hinweg reicht die Fernsicht bis in die Arlbergregion. Anschliessend finden sich bis Ost die Silvretta und die Albulaalpen, dahinter die höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen.
Zwischen Ost und Südost türmen sich die Gipfel der Plattagruppe, dahinter die Ortler- und Berninaalpen.
Von Südost bis West beschliessen die Adulaalpen die Rundsicht.

Namensgebung:
Alperschälli hat seinen Ursprung im lateinischen alpicella und bedeutet Älplein.

Die Dufourkarte führt den Gipfel ab 1859 als Punkt 3045. Im Jahre 1866 wird dem gesamten Bergzug der Name Weisshorn beigestellt. Ab 1874 erscheint dann in der Siegfriedkarte der Gipfelpunkt 3045 unter der Bezeichnung Alperschellihorn.
In der LKS wird ab 1949 die Höhe auf 3039 m korrigiert. Ab 1973 wird die Schreibweise Alperschällihorn verwendet.

Die erste Auflage des SAC-Führers aus dem Jahre 1918 führt den Gipfel als Alperschellihorn mit einer Höhe von 3045 m.
In den späteren Führerwerken erlangt der Gipfel durch fehlerhafte Routenbeschreibungen den unberechtigten Ruf einer sehr schwierigen Besteigung. So wird in der 4. Auflage von 1981 der Normalweg mit Schwierigkeit 'S' und Kletterei bis Schwierigkeitsgrad IV angegeben. Dabei ist am Normalweg mit Ausnahme von wenigen Metern am Gipfelblock überhaupt keine Kletterei notwendig.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 425 m
Bezugsscharte: Alperschällilücke (2614 m)
Prominence master: Bruschghorn (3056 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 4.8 km
Dominance master: Bruschghorn (3056 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 23.07.2023, 21:45Alle Versionen vergleichenAufrufe: 36417 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte