Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Rysy

2503m

Gipfel
Rysy
2503 m
Andere Region
0 | 0
49:10:45:N | 20:5:19:E
49.1793 | 20.0888

Der Rysy ist ein Berg an der polnisch-slowakischen Grenze in der Hohen Tatra (Polnisch Tatry Wysokie / Slowakisch: Vysoké Tatry). Der 2503,0m hohe Hauptgipfel liegt vollständig in der Slowakei. Der gleich neben dem Hauptgipfel gelegene 2498,7m hohe Nordwestgipfel (Polnisch: Wierzchołek północno-zachodni / Slowakisch: Severozápadný vrchol) ist der höchste Berg Polens, die Landesgrenze führt direkt über den Gipfelkuppe. Nach anderen Quellen findet man für den Nordwestgipfel auch eine Höhe von 2499,2m. Die Landesgrenze geht über den Nord- und Westgrat, im Grenzeck liegt der Nordwestgipfel. Die Nordwestseite des Rysy liegt somit in Polen, während die anderen Seiten des Berges zur Slowakei gehören. Weiter gibt es auf dem Südostgrat noch eine kaum selbstständige Kuppe mit einer Höhe von 2473m.

Die Schartenhöhe des Rysy beträgt 163m. Der nächste höhere Berg ist der Ťažký štít (2520,0m), er liegt im Süden des Rysy und ist von ihm durch die Scharte Sedlo Váha (2339,7m) getrennt. Der zehnthöchste Berg der Hohen Tatra wurde nachweislich erstmals am 30.7.1840 durch Eduard Blásy und dem Führer Ján Ruman-Driečny bestiegen. Vom slowkischen Ferienort Štrbské Pleso führt der leichteste Anstieg auf den Gipfel, der Schwierigkeitsgrad ist T3 und man benötigt knapp fünf Stunden für den Aufstieg über den markierten Pfad. Der Aufstieg von Polen ist steiler, aber nur wenig schwieriger (T3-4). Der Ausgangspunkt für den Aufstieg von polnischer Seite ist der Bergsee Czarny Staw pod Rysami. Im Südwesten des Gipfels auf 2250m Höhe befindet sich die Schutzhütte Chata pod Rysmi die von Mitte Juni bis Ende Oktober geöffnet ist. Von der slowakischen Seite darf der Berg jeweils nur vom 15.6 bis 31.10 bestiegen werden, ebenfalls darf während dieser Zeit der Berg nicht überschritten werden da die Grenze zwischen Polen und der Slowakei dann offiziell geschlossen ist. Berühmte Leute die schon auf dem Rysy standen, waren 1899 Marie Skłodowska Curie die das Radium entdeckte und 1913 der sowjetische Revolutionär Владимир Ульянов Ленин (Vladimir Ul’janov Lenin).
Letzte Änderung: 19.06.2015, 06:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12108 mal angezeigt

Webcams

200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte