Rein in Taufers - Kasseler Hütte (Rif. Roma, CAI) - NordgratT 51816m13.01.2019
Schneebiger Nock
3358m
Gipfel
Schneebiger Nock
Ruthnerhorn, Monte Nevoso
3358 m
I - Trentino - Südtirol
0 | 0
46:54:21:N | 12:5:4:E
46.9059 | 12.0844
Der Gipfel bildet die zweithöchste Erhebung der Rieserfernergruppe der Hohen Tauern.
Am höchsten Punkt befindet sich ein Gipfelkreuz.
Aufbau:
Der Schneebiger Nock bildet mit dem Magerstein (3273 m) ein nach Nordosten hin offenes Hufeisen, in das der immer noch imposante Westliche Rieserferner eingelagert ist.
Die Gletscher im Norden und Süden des Gipfels sind bis auf kleine Reste abgeschmolzen.
Markante Grate ziehen vom Gipfel nach Nordwest, Nord, Nordost und Südost.
Gestein:
Schiefermantel mit Pegmatitlagern auf Tonalit.
Normalweg:
Ab Kasseler Hütte (Rifugio Roma CAI) über den Nordgrat.
Erste dokumentierte Besteigung:
6.10.1866 - Erzherzog Rainer Ferdinand von Österreich, Graf Heinrich Wurmbrand sowie die Bergführer Georg Auer und Johann Oberarzbacher (Rein in Taufers) und Georg Weiss (Gastwirt aus St. Johann im Ahrntal), von Rein aus unter teilweiser Benutzung des NW-Grats.
Panorama:
Im Osten dominiert der Hochgall, anschliessend reihen sich bis Südost die Villgratner Berge sowie die Julischen und Karnischen Alpen.
Bis Südwest ziehen dann die Dolomiten das Auge auf sich.
Es folgen in weitem Bogen bis über West die Brentagruppe, die Adamello-Presanellagruppe, die Ortleralpen sowie die Ötztaler und Stubaier Alpen.
Bis Nord dominieren anschliessend die Gipfel der Zillertaler Alpen das Bild.
Die Hohen Tauern schliessen die Rundsicht ab.
Namensgebung:
Die Erstausgabe des Hochtourists aus dem Jahre 1894 führt den Gipfel als Schneebiger Nock oder Ruthnerhorn mit einer Höhe von 3360 m.
Ruthnerhorn bezieht sich auf Anton von Ruthner (21.9.1817 - 16.12.1897, österreichischer Bergsteiger, Alpenforscher, Geograph und Alpinschriftsteller), der Name wurde durch Karl von Sonklar eingeführt.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 544 m
Bezugsscharte: Antholzer Scharte (2814 m)
Prominence master: Hochgall (3436 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 4.2 km
Dominance master: Hochgall (3436 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Kartenmaterial: Tabacco 035: Ahrntal – Rieserferner Gruppe, M: 1:25000; Tabacco 036: Sand in Taufers, M: 1:25000; Kompass 82: Tauferer Ahrntal, M: 1:50000
Am höchsten Punkt befindet sich ein Gipfelkreuz.
Aufbau:
Der Schneebiger Nock bildet mit dem Magerstein (3273 m) ein nach Nordosten hin offenes Hufeisen, in das der immer noch imposante Westliche Rieserferner eingelagert ist.
Die Gletscher im Norden und Süden des Gipfels sind bis auf kleine Reste abgeschmolzen.
Markante Grate ziehen vom Gipfel nach Nordwest, Nord, Nordost und Südost.
Gestein:
Schiefermantel mit Pegmatitlagern auf Tonalit.
Normalweg:
Ab Kasseler Hütte (Rifugio Roma CAI) über den Nordgrat.
Erste dokumentierte Besteigung:
6.10.1866 - Erzherzog Rainer Ferdinand von Österreich, Graf Heinrich Wurmbrand sowie die Bergführer Georg Auer und Johann Oberarzbacher (Rein in Taufers) und Georg Weiss (Gastwirt aus St. Johann im Ahrntal), von Rein aus unter teilweiser Benutzung des NW-Grats.
Panorama:
Im Osten dominiert der Hochgall, anschliessend reihen sich bis Südost die Villgratner Berge sowie die Julischen und Karnischen Alpen.
Bis Südwest ziehen dann die Dolomiten das Auge auf sich.
Es folgen in weitem Bogen bis über West die Brentagruppe, die Adamello-Presanellagruppe, die Ortleralpen sowie die Ötztaler und Stubaier Alpen.
Bis Nord dominieren anschliessend die Gipfel der Zillertaler Alpen das Bild.
Die Hohen Tauern schliessen die Rundsicht ab.
Namensgebung:
Die Erstausgabe des Hochtourists aus dem Jahre 1894 führt den Gipfel als Schneebiger Nock oder Ruthnerhorn mit einer Höhe von 3360 m.
Ruthnerhorn bezieht sich auf Anton von Ruthner (21.9.1817 - 16.12.1897, österreichischer Bergsteiger, Alpenforscher, Geograph und Alpinschriftsteller), der Name wurde durch Karl von Sonklar eingeführt.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 544 m
Bezugsscharte: Antholzer Scharte (2814 m)
Prominence master: Hochgall (3436 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 4.2 km
Dominance master: Hochgall (3436 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Kartenmaterial: Tabacco 035: Ahrntal – Rieserferner Gruppe, M: 1:25000; Tabacco 036: Sand in Taufers, M: 1:25000; Kompass 82: Tauferer Ahrntal, M: 1:50000
Routen zu diesem Wegpunkt
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte