Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Charenstock

2422m

Gipfel
Charenstock
2422 m
CH - Glarus - St. Gallen
728160 | 201320
46:57:2:N | 9:7:20:E
46.9506 | 9.12222
Der Charenstock bildet die wohl imposanteste Erhebung im Kammverlauf zwischen Niderental und Sernftal.
Am Gipfel findet sich ein Steinmann mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Der Gipfel präsentiert sich von allen Seiten als ausgeprägte Pyramide - schmal und wohlgeformt von Norden, breit und massig von Osten und Westen, turmartig von Süden.
Ausgeprägte Grate verlaufen Richtung Nord, Süd und West.

Gestein:
Der Gratzug gehört zur Helvetischen Serie und besteht aus Verrucano des Perm.
Den Unterbau bilden basische Eruptiva sowie Quarzporphyr und -porphyrit.

Normalweg:
Vom Stausee Garichti her über die Nordwestflanke.

Panorama:
Trotz oder gerade wegen vergleichsweise niedriger Höhe bildet der Gipfel einen hervorragenden Aussichtspunkt auf die umliegenden Erhebungen der Glarner Alpen, insbesondere auf den Piz Sardona und den Piz Segnas im Osten und das Glärnischmassiv im Nordwesten.
Bei guter Fernsicht reicht der Ausblick ostwärts bis ins Lechquellengebirge und Verwall. Südwestwärts zeigen sich zwischen Clariden und Ortstock die Berner Alpen mit Schreckhorn, Mönch, Eiger und Mittelhorn, rechts davor die Urner Alpen mit Spannort und Titlis.

Fauna:
Die Westflanken des Charenstocks und des Bergligrats sind ein beliebter Standort von Gemsen.

Namensgebung:
Die Herkunft des Namens ist unklar.

Erste bekannte Besteigung:
Unbekannt.
Letzte Änderung: 05.07.2014, 08:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 16809 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte