Ab MettmenZS800m05.03.2022
Charenstock
2422m
Gipfel
Charenstock
2422 m
CH - Glarus - St. Gallen
728160 | 201320
46:57:2:N | 9:7:20:E
46.9506 | 9.12222
Der Charenstock bildet die wohl imposanteste Erhebung im Kammverlauf zwischen Niderental und Sernftal.
Am Gipfel findet sich ein Steinmann mit Gipfelbuch.
Aufbau:
Der Gipfel präsentiert sich von allen Seiten als ausgeprägte Pyramide - schmal und wohlgeformt von Norden, breit und massig von Osten und Westen, turmartig von Süden.
Ausgeprägte Grate verlaufen Richtung Nord, Süd und West.
Gestein:
Der Gratzug gehört zur Helvetischen Serie und besteht aus Verrucano des Perm.
Den Unterbau bilden basische Eruptiva sowie Quarzporphyr und -porphyrit.
Normalweg:
Vom Stausee Garichti her über die Nordwestflanke.
Panorama:
Trotz oder gerade wegen vergleichsweise niedriger Höhe bildet der Gipfel einen hervorragenden Aussichtspunkt auf die umliegenden Erhebungen der Glarner Alpen, insbesondere auf den Piz Sardona und den Piz Segnas im Osten und das Glärnischmassiv im Nordwesten.
Bei guter Fernsicht reicht der Ausblick ostwärts bis ins Lechquellengebirge und Verwall. Südwestwärts zeigen sich zwischen Clariden und Ortstock die Berner Alpen mit Schreckhorn, Mönch, Eiger und Mittelhorn, rechts davor die Urner Alpen mit Spannort und Titlis.
Fauna:
Die Westflanken des Charenstocks und des Bergligrats sind ein beliebter Standort von Gemsen.
Namensgebung:
Die Herkunft des Namens ist unklar.
Erste bekannte Besteigung:
Unbekannt.
Am Gipfel findet sich ein Steinmann mit Gipfelbuch.
Aufbau:
Der Gipfel präsentiert sich von allen Seiten als ausgeprägte Pyramide - schmal und wohlgeformt von Norden, breit und massig von Osten und Westen, turmartig von Süden.
Ausgeprägte Grate verlaufen Richtung Nord, Süd und West.
Gestein:
Der Gratzug gehört zur Helvetischen Serie und besteht aus Verrucano des Perm.
Den Unterbau bilden basische Eruptiva sowie Quarzporphyr und -porphyrit.
Normalweg:
Vom Stausee Garichti her über die Nordwestflanke.
Panorama:
Trotz oder gerade wegen vergleichsweise niedriger Höhe bildet der Gipfel einen hervorragenden Aussichtspunkt auf die umliegenden Erhebungen der Glarner Alpen, insbesondere auf den Piz Sardona und den Piz Segnas im Osten und das Glärnischmassiv im Nordwesten.
Bei guter Fernsicht reicht der Ausblick ostwärts bis ins Lechquellengebirge und Verwall. Südwestwärts zeigen sich zwischen Clariden und Ortstock die Berner Alpen mit Schreckhorn, Mönch, Eiger und Mittelhorn, rechts davor die Urner Alpen mit Spannort und Titlis.
Fauna:
Die Westflanken des Charenstocks und des Bergligrats sind ein beliebter Standort von Gemsen.
Namensgebung:
Die Herkunft des Namens ist unklar.
Erste bekannte Besteigung:
Unbekannt.
Routen zu diesem Wegpunkt
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte