Normalroute von der Länta Hütte SACWS +950m31.01.2011
Furggeltihorn
3043m
Gipfel
Furggeltihorn
3043 m
CH - Graubünden
724710 | 154955
46:32:3:N | 9:3:52:E
46.5342 | 9.06444
Das Furggeltihorn ist der nördlichste Dreitausender in der Bergkette, die die beiden obersten Äste des Valsertals, das Läntatal und das Kanaltal, voneinander trennt und im Güferhorn kulminiert. Das Furggeltihorn baut sich südlich vom Zervreilahorn und der weiten Passmulde des Furggelti als eigentlicher Gebirgsstock auf und verfügt über mehrere Sekundärgipfel an der Nordostschulter und ein grosses Gipfelplateau mit dem Ostgipfel als höchsten Punkt und dem etwas niedrigeren Westgipfel. Wie fast alle Gipfel des Adulamassivs baut sich auch das Furggeltihorn pultartig von Nord nach Süd ansteigend auf, um dann abrupt in einer breiten Südwand senkrecht abzufallen. Sowohl die West- als auch die Ostseite gliedern sich stufenartig in von flacheren Geröll- und Grasbändern unterbrochene Felsflanken, die mehr oder weniger direkt in die Länta bzw. das Kanaltal abfallen.
Seit ein Bergwanderweg von der Länta Hütte SAC über das Furggelti zum Zervreilasee führt, bildet das Furggeltihorn vom Pass aus ein attraktives Gipfelziel und wird auch im Sommer trotz des vielen Gerölls wieder öfters bestiegen. Zurecht, denn der breite Nordrücken ist technisch einfach und eine etwas unangenehme Zone mit losen Steinen ist sehr kurz.
Im Winter und Frühling ist der Berg bei Skitourenfahrern schon seit längerem äusserst beliebt. Die relativ flache aber weite Nordflanke ist eine Skitour der Extraklasse und besticht mit 1200 Höhenmetern Direktabfahrt zum Zervreilasee, wobei unterschiedlichste Varianten ins Auge gefasst werden können. In Kombination mit der Westflanke zur Länta Hütte SAC hin bietet der Berg wie der Pass vor allem aber auch eine lohnende Verbindung zu eben dieser Hütte.
Einstmals bedeutend vergletschert, lagern im Sommer nur noch in der Nord- und Westflanke kleine Firn- und Gletscherflecken. Diese sind mehrheitlich von Geröll zugedeckt. Interessant ist in jedem Falle aber der Formenschatz der Gletschervorfelder, die das abgeschmolzene Eis an diesem Berg hinterlassen hat. Der markierte Bergweg über das Furggelti führt mitten in diese eindrückliche Bergtundra hinein.
Beeindruckend ist auch die Aussicht vom Furggeltihorn, wobei der etwas höhere Ostgipfel spektakuläre Tiefblicke zum Zervreilastausee und nach Vals erlaubt, während der Westgipfel wie eine Kanzel über die Länta ragt und die Blicke hin zum Rheinwaldhorn führt.
Seit ein Bergwanderweg von der Länta Hütte SAC über das Furggelti zum Zervreilasee führt, bildet das Furggeltihorn vom Pass aus ein attraktives Gipfelziel und wird auch im Sommer trotz des vielen Gerölls wieder öfters bestiegen. Zurecht, denn der breite Nordrücken ist technisch einfach und eine etwas unangenehme Zone mit losen Steinen ist sehr kurz.
Im Winter und Frühling ist der Berg bei Skitourenfahrern schon seit längerem äusserst beliebt. Die relativ flache aber weite Nordflanke ist eine Skitour der Extraklasse und besticht mit 1200 Höhenmetern Direktabfahrt zum Zervreilasee, wobei unterschiedlichste Varianten ins Auge gefasst werden können. In Kombination mit der Westflanke zur Länta Hütte SAC hin bietet der Berg wie der Pass vor allem aber auch eine lohnende Verbindung zu eben dieser Hütte.
Einstmals bedeutend vergletschert, lagern im Sommer nur noch in der Nord- und Westflanke kleine Firn- und Gletscherflecken. Diese sind mehrheitlich von Geröll zugedeckt. Interessant ist in jedem Falle aber der Formenschatz der Gletschervorfelder, die das abgeschmolzene Eis an diesem Berg hinterlassen hat. Der markierte Bergweg über das Furggelti führt mitten in diese eindrückliche Bergtundra hinein.
Beeindruckend ist auch die Aussicht vom Furggeltihorn, wobei der etwas höhere Ostgipfel spektakuläre Tiefblicke zum Zervreilastausee und nach Vals erlaubt, während der Westgipfel wie eine Kanzel über die Länta ragt und die Blicke hin zum Rheinwaldhorn führt.
Routen zu diesem Wegpunkt
Von der Staumauer ZervreilaWS1330m16.03.2014
Kapelle oberhalb Zervreilastaumauer 1995m - Brücke Ende See - Blachtenalp - Furggelti - Furggeltihorn - Läntahütte - Lampertschalp - ZervreilaseeUnbekannt1200m10.10.2010
Gipfelüberschreitung von und zur Länta Hütte SAC (Normalweg) T 4950m18.11.2010
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Von der Staumauer Zervreila05.05.2024
Von der Staumauer Zervreila20.02.2024
Von der Staumauer Zervreila20.03.2021
Normalroute von der Länta Hütte SAC11.02.2018
Von der Staumauer Zervreila22.04.2017
Von der Staumauer Zervreila28.03.2017
Von der Staumauer Zervreila11.03.2017
Von der Staumauer Zervreila30.09.2015
Von der Staumauer Zervreila12.04.2015
Von der Staumauer Zervreila06.04.2015
Von der Staumauer Zervreila16.03.2014
Von der Staumauer Zervreila14.03.2014
Von der Staumauer Zervreila26.01.2013
Von der Staumauer Zervreila19.03.2011
Von der Staumauer Zervreila29.01.2011
Normalroute von der Länta Hütte SAC27.01.2011
Kapelle oberhalb Zervreilastaumauer 1995m - Brücke Ende See - Blachtenalp - Furggelti - Furggeltihorn - Läntahütte - Lampertschalp - Zervreilasee08.10.2010
Karte